Das Produktversprechen ist überzeugend: der Empfang mit diesem Gerät ist an jedem Punkt der Erde optimal, selbst auf dem höchsten Berg oder im tiefsten Ozean, und niemand, auch nicht die US-amerikanische NSA, kann solch ein Telefonat anzapfen. Der Schweizer Bildhauer Horst Bohnet hat das „iStone“ auf den Markt gebracht. Es ist ein Handy aus schwarzem Granit und trägt als Untertitel „the smARTphone“.
Das Gerät hat noch einen weiteren Gebrauchswert: „ein unbeschränktes Zeitguthaben“ ist im Verkaufspreis inbegriffen, so der Künstler. Die Funktionsweise erklärt sich von selbst.
Entstanden ist die Idee im Jahr 2013, als der Wohnort des Künstlers, die Gemeinde Buchs im Kanton Zürich, bei ihm eine Festrede zum Nationalfeiertag bestellte. Bohnet war zunächst überrascht, so schreibt er uns: was sollte ausgerechnet er den Zeitgenossen erzählen?
Weil aber Bildhauerei auch immer Kommunikation ist, kam er zum Medienthema und zu seinem iStone.
Woran es nämlich heute mangelt, so Bohnet, sind Momente OHNE Kommunikation: Zeitspannen für die Entspannung, für das Naturerlebnis, für die Ruhe… Man merkt: Bohnet ist ein Vertreter der Entschleunigung.
So neu ist die Idee nicht. Denn als die Eisenbahnen um 1850 begonnen hatten, die Distanzen zu verkürzen und das Leben schneller zu machen, zog sich Henry David Thoreau auf ein Waldgrundstück im US-Bundesstaat Massachusetts zurück. Sein Buch „Walden. Oder das Leben in den Wäldern“ beeinflusste noch um 1970 stark die Aussteiger und die Umweltbewegung.
Bohnets Produkt allerdings ist ohne Zweifel ein Luxusgerät. Dies nicht wegen des Steins oder des Preises. Sondern weil es dem Besitzer den Griff zum Handy erlaubt, ohne ihn gleichzeitig zur Entgegennahme von Information zu zwingen.
Der Mensch mit iStone wird also von seiner Umwelt weiterhin als modern und zeitgemäß wahrgenommen, und hat dennoch seine Ruhe.
Echte Stein-Zeit, auch das.
Ironie der Geschichte ist, dass Bohnet das iStone nur über das Internet vertreibt. Es kostet inklusive Beutel aus Wollfilz 88 Schweizer Franken (ca. 72 €, ca. 99 US-$) plus Versandkosten.
P.S.: Ein anderes Buch von Thoreau, „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“, gab mit seinen Überlegungen zu gewaltfreiem Widerstand den Menschen der Gegenwart ebenfalls wichtige Anregungen.
Unter dem Motto „Wehrt Euch!“ hat der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10 Regeln für die digitale Welt veröffentlicht. Zum Beispiel die Nummer 3: „Online-Banking ist ein Segen, aber nur für Geheimdienste und für Kriminelle.“
(05.03.2014)