Stone Stories: „Stone and the City“

Tag_der_SteineUpdate: Ein voller Erfolg war der „Tag der Steine in der Stadt“, der in knapp 40 Städten und Ortschaften stattfand. Insgesamt gab es gut 60 Veranstaltungen. Sie reichten von Führungen durch die Innenstädte zu den dort verbauten Natursteinen über Vorführungen von Steinmetzen bei der Arbeit (vielerorts war Mitmachen angesagt) bis hin zu Selbstdarstellungen von Firmen, die die Besucher in ihre Werkstätten und Steinlager schauen ließen. Das Programm kann heruntergeladen werden. Der nächste Tag der „Tag der Steine in der Stadt“ soll vom 16. bis 18. Oktober 2009 stattfinden.

(September 2008) In Deutschland findet am 18. Oktober 2008 zum ersten Mal der Tag der Steine in der Stadt statt, an dem es von Nord bis Süd Führungen zum Thema geben wird. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: in Berlin präsentieren Steinmetze, wie sie ihr Material bearbeiten, in Magdeburg wird gezeigt, wie die Stadt auf Fels gebaut ist und in München gibt es Geologie-Führungen durch die City speziell für Schüler.

Initiator ist der Geologie-Professor Johannes H. Schroeder von der Technischen Universität Berlin, ein unermüdlicher Vertreter seiner Zunft, der schon das Netzwerk Steine-in-der-Stadt ins Leben gerufen hat. Anlass seiner neuesten Aktion ist das „Internationale Jahr des Planeten Erde“, das die UNESCO für 2008 ausgerufen hat.

Initiativen in anderen Ländern

BusinessStone.com hat einmal in anderen europäischen Ländern herumgefragt, ob es dort ähnliche Aktionen gibt. Vielerorts werden Bildhauersymposien veranstaltet, die vergleichbare Zwecke verfolgen. Aus Spanien und Frankreich jedoch gibt es spezielle Aktionen:

Spanien: Den „Dia del Mármol“ („Tag des Marmors“) hat in diesem Jahr zum 16. Mal die Steinbranche aus der Region Alicante veranstaltet. Termin war der 23. Mai und Schauplatz die Umgebung der Ortschaften Pinoso und Novelda, wo sich die wichtigsten Steinbrüche und Verarbeitungsbetriebe des regionalen Marmors finden.

Hier will man weniger Öffentlichkeit für den Naturstein herstellen, als vielmehr die Steine als Baumaterial in einschlägigen Kreisen bekannter machen, vornehmlich bei Architekten. In diesem Jahr hatte man rund 300 Fachleute zu Betriebsbesuchen und Vorträgen eingeladen, darunter auch Studenten der Architektur zusammen mit ihren Professoren und Lehrern. Überreicht wurden auch Informationsmaterialien.

In Frankreich gibt es, besser: gab es, zehn Jahre lang den „Mois de la Pierre“ („Monat des Steins“). Initiatoren waren die Fachzeitschrift Pierre Actual und zwei Branchenverbände. Ziel war, einen „Anstoß zu geben, dass die Firmen in Sachen Eigenwerbung aktiv werden und eigene Veranstaltungen machen“, wie Claude Gargi, Chefredakteur von Pierre Actual, in einer Antwortmail an BusinessStone.com schreibt.

Zuletzt nahmen etwa 100 Firmen aus ganz Frankreich teil. Besonders beliebt beim Publikum waren die Vorführungen von Steinmetzen bei der Arbeit, die sich in manchen Orten beinahe zu Volksfesten ausweiteten. Interessanterweise tat auch der mitunter kühle November als Monat der Veranstaltungen dem Zulauf keinen Abbruch. Daneben wurden Besuche in Steinbrüchen, Tage der Offenen Tür in Bildhauerateliers oder Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen angeboten.

Eine zentrale Stelle mit Namen „Zentrum zur Öffentlichkeitsarbeit für die Natursteine und ihre Berufe“ („Centre de Promotion de la Pierre et de ses Métiers“, CPPM) war als organisierende Stelle eingerichtet worden. Sie gab den teilnehmenden Betrieben Hilfestellungen und versorgte sie mit schriftlichen Materialien, zu denen auch Tipps für den Umgang mit der lokalen Presse gehörten.

„2007 kam der Mois de la Pierre zu einem Ende“, schreibt Claude Gargi und nennt Geldfragen als Grund: „Das Problem bestand darin, die zentrale Organisation, also die Materialien und die Hilfen für die teilnehmenden Betriebe, zu finanzieren.“ Nur noch wenige Firmen halten die Tradition aufrecht und machen in Eigenregie Veranstaltungen.

Pierre Actual hat meist in seinen Januar-Ausgaben ausführlicher über die Aktivitäten zum Mois de la Pierre berichtet. Hefte der Zeitschrift auf Französisch können über die Archivfunktion auf der Webpage gegen Gebühr bestellt werden.

TV-Kampagne in Frankreich scheitert

Übrigens: Noch mit einer weiteren wegweisenden Aktion sind die Initiatoren in Frankreich kürzlich gescheitert, nämlich dem Versuch, in einer TV-Kampagne für Naturstein zu werben. Eine ähnliche Aktion hatte zuvor die Holzbranche mit großem Erfolg durchgeführt. Die Steinbranche konnte für ihre Kampagne namens „L’Image de la Pierre“ aber nur um die 240 000 Euro zusammenbringen, etwa ein Fünftel der Summe, die man gebraucht hätte.

Internationales Jahr des Planeten Erde