„There’s No business like SNOW Business!“ war das Motto der Weltausscheidung für Schneeskulpturen (World Snow Sculpture Championship) 2023, die im Januar in Stillwater, Minnesota stattfand. Zwölf Teams aus der ganzen Welt waren ausgewählt, um an der Veranstaltung teilzunehmen, die von der World Ice and Snow Sculpture Association mit Sitz in Finnland organisiert wurde. Wir zeigen Fotos eines kanadischen Teams mit den Mitgliedern Morton Burke, Will Truchon und Christian Denis. Burke kommentiert die Teilnahme: „Wir haben keinen Preis gewonnen, aber wir waren ein großer Erfolg für die Veranstaltung.“
Das historische Zentrum von Odessa (Ukraine) wurde in die Liste des Welterbes und in die Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. Mit der Entscheidung des Unesco-Komitees wird der außergewöhnliche universelle Wert dieses Ortes anerkannt und ebenso die Verpfllichtung der gesamten Menschheit, ihn zu schützen.
Am 29. Januar 2023 jährte sich zum 250. Mal der Geburtstag von Friedrich Mohs. Der deutsch-österreichische Mineraloge hat die Tabelle für die Härte der Steine erstellt.
Die Erde hat einen Mini-Mond, der im Dezember 2022 entdeckt wurde. Es handelt sich um den Asteroiden mit dem Namen 2022 YG, mit einem Durchmesser von 16 bis 30 m, der wahrscheinlich irgendwann um 1961 von der Schwerkraft unseres Planeten eingefangen wurde. Wie die Website cnet berichtet, könnte er sich im Jahr 2181 wieder befreien.
Der deutsche Architekt Arno Lederer ist verstorben. Er war kein Freund transparenter gläserner Hüllen für Gebäude: „Warum sollen wir in Gebäude gehen, die einem beim Betreten sagen, man sei draußen?“ fragte er. Sein Büro wurde 2018 mit dem Deutschen Natursteinpreis ausgezeichnet (1, 2).
„Magie Bergkristall“ ist der Titel einer Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln bis zum 19. März 2023.
Die Kristallschädel in privaten und öffentlichen Museumssammlungen, die meist aus klarem oder milchig weißem Quarz bestehen, sollen von den Azteken oder Maya stammen. Nach Untersuchungen kommt die Website Heritagedaily zu dem Schluss, dass die untersuchten Objekte in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder später hergestellt wurden, mit ziemlicher Sicherheit in Europa, in einer Zeit, in der das Interesse an antiken Kulturen groß war.
Die Anmeldefrist zum „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ endet am 24. Februar 2023. Handwerksbetriebe, Architekten, Denkmalpfleger und private Bauherren aus den Bundesländern Bayern und Hamburg können Vorschläge und Bewerbungen einreichen.
Ein alter norwegischer Runenstein erregt die internationale Aufmerksamkeit von Runenforschern und Archäologen. Die Inschriften sind bis zu 2000 Jahre alt und gehen auf die Anfänge der rätselhaften Runenschrift zurück.
Der belgische Künstler Gerard Kuijpers zeigt seine Werke bis zum 05. März 2023 im Culturcentrum Mechelen. Mechelen liegt auf halbem Weg zwischen Antwerpen und Brüssel (1, 2).
Am Brandenburger Tor in Berlin hat es bei dem Aufprall eines Pkw in der Nacht zum 16. Januar 2023 keine größeren Schäden am Stein gegeben. Die Spritzer von Motoröl bis in über 5 m Höhe an einer der Säulen werden derzeit chemischen Kompressen bearbeitet, die das Öl aus den Poren des Sandsteins herausziehen. Es wird mit Sanierungskosten von rund 39.000 € gerechnet. Ein Autofahrer war mit großer Geschwindigkeit geradewegs auf das Tor zugegerast. Er starb bei dem Aufprall.
Video des Monats: das Fort de la Conchée ist eine Festung aus der Zeit Ludwigs XIV. in der Hafeneinfahrt zu vor Saint-Malo. Die steinernen Mauern werden seit einigen Jahren in einem außergewöhnlichen Projekt der Restaurierung wiederhergestellt. Das Video zeigt das Fort bei Sturmflut (1).
(02.02.2023)