(Mai 2013) Über einen mysteriösen Steinhügel im See Genezareth berichtet die Zeitschrift International Journal of Nautical Archaeology. Israelische Wissenschaftler haben die im Sommer 2003 entdeckte runde Struktur mit etwa 10 m Höhe, 70 m Durchmesser und etwa 60.000 t Material eingehend untersucht. Auffallend sei, dass sich dort zwischen den Basaltbrocken viele Fische verbergen, heißt es in einem Bericht. Vielleicht sei der Hügel vor langer Zeit zum Zweck der Fischzucht angelegt worden. Schließlich gebe es überall im See in Ufernähe kleine Steinkreise zum selben Zweck.
Crazy Paving nennt man das Bedecken von Böden mit ganz unregelmäßigen Fliesen. Vorgefertigte Varianten hat die chinesische Firma Hilistone entwickelt.
Die magische Zahl Sieben ist das Thema beim 7. Steinhauer-Symposium der Steinmetzinnung Stuttgart. Im Stadtgarten zwischen Universität und Hoppenlauffriedhof werden die Bildhauer vom 13. bis 17. Mai ihre Ideen dazu live umsetzen.
In Winterthur in der Schweiz findet vom 25. Mai bis zum 08. September 2013 das 3. Biennale Skulpturen-Symposium statt. Ausgestellt werden Skulpturen, Objekte oder kinetische Werke von 26 nationalen und internationalen Künstlern. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Führungen, Symposien und Performances.
Eine internationale Konferenz über Geoparks findet vom 4. bis 7. September 2013 in Italien statt.
Die Messe Stone Expo, bisher im zweijährigen Rhythmus in Gent in Belgien, wird erst 2016 wieder stattfinden.
Finnlands Steinbranche hat im Jahr 2012 Material im Wert von rund 80 Millionen € exportiert, davon 60% Granit und ein hoher Anteil an Speckstein. Importiert wurden Produkte im Wert von 15 Millionen €, teilt der Verband mit. The value of natural stone industry export in 2012 was about 80 million Euros, 60 % of which came from granite. Other stone export consists mainly of soapstone products. Export’s share of stone industry sales is about 35 %. 15 million Euros worth of stone products were imported last year.
„Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk“ ist der Titel einer Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg bis zum 7. Juli 2013. Anhand von kostbaren Zunftladen, raffinierten Meisterstücken, prunkvollen Trinkgeräten und mitunter kuriosen Werkzeugen wird die Bedeutung der Zünfte für das Alltagsleben einer Stadt dargestellt.
„Die Macht der Toga – Mode im römischen Reich“ ist bis zum 8. September 2013 im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum zu sehen. Gezeigt werden unter anderem Kalksteintafeln mit Personen in Alltagskleidung.
Video des Monats: oft klagt die Steinbranche darüber, dass das Transportieren ihrer Materialien teuer sei oder dass es zu wenig Container gebe. Stone Lifting könnte die Lösung sein: Starke Kerle schleppen in Schottland oder in Pakistan schwere Brocken. Auch die Musik hier wie dort klingt ähnlich (1, 2, 3).