Kurz notiert

Die Pinnacle Awards des Marble Institute of America (MIA) für das Jahr 2013 sind vergeben worden. Prämiert wurden Naturstein-Arbeiten von MIA-Mitgliedern vor allem aus den USA, aber auch aus anderen Ländern. Eine Übersicht gibt ein pdf. Wir werden in den kommenden Ausgaben einige der prämierten Projekte detailliert vorstellen.

Die Stone+tec in Nürnberg (13.-16. Mai 2015) bietet für Aussteller einen Frühbucherrabatt, sofern sie sich bis zum 31. Juli 2014 anmelden. Zudem wurden die Standmieten um rund 10 Prozent gesenkt, heißt es in einer Pressemitteilung der Messe.

Die Figur des Bauern aus dem Schachspiel hat die englische Firma Lapicida als großes Dekorationsstück aus Carrara-Marmor.

In Mannheim haben Bürger die Möglichkeit, Pflastersteine, die die Stadt nicht mehr braucht, zu kaufen. Damit soll ein Projekt der Beschäftigungsförderung unterstützt werden, in dessen Rahmen die Steine aufgearbeitet wurden.    

Am Ortseingang von Kirchheim in Franken ist die „Skulpturen-Rampe“ mit Werken von vier Bildhauern eröffnet worden. Die Künstler hatten die Arbeiten im vergangenen Herbst beim 2. Bildhauer-Symposion geschaffen. Geplant ist die Errichtung eines Naturstein-Erlebniswegs und eines Erlebnis-Steinbruchs für Schulkinder und Touristen, meldet die Mainpost. Damit will die lokale Zukunftswerkstatt dem Ort ein Profil als „Muschelkalkgemeinde“ geben.

In Weimar haben Diebe ganze Lagen von Steinen aus einer privaten Gartenmauer gestohlen. Die Täter wollten den Stein selbst verwenden, vermutet der Eigentümer, weshalb er eine Belohnung von 200 € ausgelobt hat.    

Vor die Travertin-Wände in Mies van der Rohes Barcelona Pavillon hat der Fotograf Jorgi Bernardó Glastüren gestellt. Er bezog sich damit auf Mies’ Wunsch, dass das Gebäude ohne Türen fotografiert werden möge. Die Aktion war Teil eines Projekts, in dessen Rahmen die Fundación Mies van der Rohe jährlich einen Künstler einlädt, sich mit dem Gebäude auseinanderzusetzen.     

Portugal ist bekannt für seinen weißen und rosafarbenen Marmore. Doch es hat auch Granite verschiedener Töne und dunkelgraue Schiefersorten. Eine Übersicht hat der Geologenverband „Associação Portuguesa de Geólogos“ in einem Text auf Englisch erstellt.

Die irische Regierung will 5 Millionen € für Restaurierungen in den 618 historischen Stätten des Landes freigeben. Erwartet wird, dass das wiederum 61 Millionen € aus privaten Quellen bringen wird, meldet der britische Natural Stone Specialist.

Auf der Webpage von Bildhauer A. Beierlein fragt jemand nach, ob man aus einem Grabstein eine Gartenbank machen könne. Es geht um das Grab der Großmutter jener Person und um die Erinnerung an sie.    

Ideen für das Marketing von Naturstein aus dem Alpenraum tauschten Handelskammern von Aosta, Bozen, Cuneo, Sondrio, Trient und Verbano-Cusio-Ossola bei einem Treffen aus.    

Videos des Monats: Steinzeitliche Lithophone wurden kürzlich in einem Pariser Museum wieder bespielt, dies aus Anlass des 80. Geburtstag des Orchestre National de France. Verwendet wurden Klangstäbe, die aus Kulturen in der Sahara stammen. Eine Aufzeichnung der Aufführung haben wir leider nicht finden können, nur ein bisschen Musik auf einem Instrument aus versteinerten Korallen aus den heutigen USA (französisch 1, 2, 3).

(03.05.2014)