Sensationsfunde aus Jordanien und Saudi-Arabien: Ritzungen in Stein sind die ältesten Baupläne der Menschheit

Die maßstabsgetreue Gravur in einem Fundstück am Jebel az-Zilliyat in Saudi-Arabien zeigt einen nahe gelegenen Wüstendrachen. Quelle: Oliver Barge, CNRS

Die Darstellungen beschreiben so genannte Wüstendrachen, das sind lange Steinwälle zum Fangen von Tieren in der einstigen Savanne

Die ältesten erhaltenen Baupläne der Menschheit stammten bisher aus den alten Zivilisationen in Mesopotamien und Ägypten. Nun haben Forscher in Jordanien und Saudi-Arabien Gravuren in Steinen gefunden, die Aufrisse von Konstruktionen zeigen und noch ein paar Tausend Jahre älter sind. Sie zeigen so genannte Wüstendrachen (Desert Kites), das sind kilometerlange Steinwälle, die an einem Punkt zusammenkommen und zum Fangen von Tieren dienten.

Solche Strukturen können eigentlich nur aus der Luft als Ganzes betrachtet werden, so dass diese maßstabsgetreuen Pläne einen notwendige Voraussetzung für ihren Bau waren.

Wüstendrachen waren erstmals in den 1920er Jahren von Flugzeugen aus gesichtet worden. Es handelt sich um ausgeklügelte archäologische Strukturen, die aus bis zu 5 km langen Mauern bestehen. Diese lufen in einem durch Gruben begrenzten Gehege zusammen und dienten dazu, Tere zu fangen. Solche Strukturen sind in ihrer Gesamtheit nur aus der Luft sichtbar.

Forscher der französischen Organisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS) berichten gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Preusser (Universität Freiburg) im freien Magazin PLOS ONE über zwei Gravuren, die solche Drachen in Jordanien und Saudi-Arabien darstellen.

In Jordanien gibt es in der Gegend von Jibal al-Khasabiyeh 8 Drachen. In der Nähe wurde nun eine in Stein geritzte Darstellung gefunden, die 80 cm lang und 32 cm breit ist und auf die Zeit vor etwa 7000 Jahren datiert wird. Die Gravur wurde mit Steinwerkzeugen angefertigt.

In Zebel az-Zilliyat in Saudi-Arabien gibt es zwei Drachenpaare im Abstand von 3,5 km. Hier wurde eine massive maßstabsgetreue Gravur mit einer Länge von 382 cm und einer Breite von 235 cm ausgegraben, und die Darstellung wurde Berichten zufolge möglicherweise mit Handpickeln ausgeführt. Sie wurde auf die Zeit vor 8000 Jahren datiert.

Ausschnitte aus Satellitenbildern von Google Earth und Bing von Drachen aus dem Harrat-al-Sham in Jordanien (oben links), dem Qaratein-Gebiet in Syrien (oben rechts), dem Ustyurt-Plateau in Kasachstan (unten links) und den Bergen von Palmyre in Syrien (unten rechts). Die Variabilität in Form und Größe ist auf diesen Auszügen zu erkennen. Quelle: World History

Pläne wie diese wurden von den Erbauern benötigt, da die gesamte Anlage nur aus der Vogelperspektive zu begreifen ist. Bemerkenswert ist, dass, anders als andere vergleichbare Funde, diese Darstellungen äußerst präzise sind.

Obwohl menschliche Konstruktionen den natürlichen Raum seit Jahrtausenden verändert haben, gibt es nur wenige Pläne oder Karten aus der Zeit der schriftkundigen Zivilisationen in Mesopotamien und im alten Ägypten. Diese Beispiele aus Joranien und Saudi-Arabien, die einst grüne Savannen waren, sind die ältesten bekannten maßstabsgetreuen Pläne der Menschheitsgeschichte.

Die Autoren fügen hinzu: „Die Fähigkeit, einen großen Raum auf eine kleine, zweidimensionale Fläche zu übertragen, ist ein Meilenstein intelligenten Verhaltens.“

PLOS ONE

World History

(23.05.2023)