Besucher in Salzburg können am Wochenende vom 03. und 04. Juni Steinmetze aus ganz Europa bei der Arbeit erleben und verfolgen, wie sie aus einem leblosem Stück Stein ein Kunstwerk mit Ausdruck und Seele schaffen. Kennzeichen ist, dass sowohl Azubis als auch Gesellen und genauso Meister ihrer Kreativität und ihrem Können freien Lauf lassen.
Wie üblich gibt es beim dem Festival hinreichend zu Trinken und zu Essen: am Samstagabend bietet eine Band in einem Festzelt ab 18.00 Uhr Livemusik, am 2. Tag startet um 12.30 Uhr ein Frühschoppen mit Blasmusik. Die Organisation hat das Steinzentrum Hallein.
Während die Profis schon um 8 Uhr das Hämmern anfangen, können Besucher ihrerseits von 9 Uhr an zu den Werkzeugen greifen.
Abschließend werden die Arbeiten der Profis am Sonntag Nachmittag von einer Jury bewertet und öffentlich versteigert. Der Erlös des Siegerprojektes geht an die Lebenshilfe Salzburg .
An zahlreichen Info-Ständen gibt es Mittmach-Aktionen. Im Rahmen des Festivals wird auch das 125. Jährige Jubiläum der Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung an der HTL Hallein begangen.
Das 1. Europäische Steinfestival war 1999 in Freiburg/Breisgau veranstaltet worden. Unterbrochen durch die Covid-Pandemie kommen jährlich über 100 Steinmetze und Steinbildhauer an Orten in England, Frankreich, Deutschland, Österreich und Norwegen zusammen. Diesmal sind es 120 Teilnehmer, die aus 12 verschiedenen Nationen angereist sind, nämlich – neben den genannten – Italien, Ungarn, Spanien, Polen, Canada, Peru und der Schweiz.
Als Material steht ihnen ein kleiner Block aus St. Margarethener Kalksandstein zur Verfügung. Ihr Thema können sie selber bestimmen, jedoch müssen sie nach 16 Stunden fertig sein.
Festivals der kommenden Jahre:
2024: Budapest, Ungarn
2025: Freiburg im Breisgau, Deutschland
2026: Halifax, England
Fotos: Steinzentrum Hallein
(25.05.2023)