Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Künstlerische Darstellung der frühen Erde. Quelle: NasaEine stürmische, aktivere Sonne in den ersten 100 Millionen Jahren der Erde könnte der Auslöser für das Leben auf unserem Planeten gewesen sein. Eine Reihe von chemischen Experimenten zeigt, wie Sonnenpartikel, die mit Gasen in der frühen Erdatmosphäre kollidieren, Aminosäuren und Carbonsäuren bilden können, die die Grundbausteine von Proteinen und organischem Leben sind. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Life veröffentlicht (1, 2).

Eine Liste mit 10 steinernen Naturwundern hat das österreichische Forum Mineralische Rohstoffe zusammengestellt. Auf der Hompeage des Verbands gibt es zudem eine Liste mit Kulturereignissen in Steinbrüchen (1, 2).

Die Vorschulkinder einer Kita in Franken haben eine Steinmetzfirma besucht. Eine Kindergartenmutter schrieb einen kurzen Bericht.

„Im Paradies der Saurier“ heißt eine im Ausstellung im Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg (Pfalz) bis zum 04. April 2024. Gezeigt wird die Welt vor 255 Millionen Jahren, als der Ausläufer eines subtropischen Flachmeers bis in den Süden der heutigen Pfalz reichte. Aus jener Epoche der Erdgeschichte stammt der Fußabdruck eines Pareiasauriers, der 2020 im Kreis Südliche Weinstraße entdeckt wurde und in der Ausstellung zu sehen ist.

Die Landpartie am Niederrhein präsentiert am 10. und 11. Juni sowie 17. und 18. Juni 2023 rund um Kevelaer Kunst, Kultur und Kulinarisches; diejenige am Schloss Bückeburg in Niedersachsen vom 08. bis 11. Juni nennt sich „Gartensymphonie“ (1, 2).

Über Tiefseebohrungen im Vulkangebiet der Ägäis berichtet das Magazin PM in seiner Ausgabe 06/2023.

Mehr als die Hälfte aller großen Seen weltweit verliert Wasser, die Ursachen liegen im Klimawandel und in übermäßigem Konsum durch die Menschen. Eine interaktive Karte zeigt die Situation (1, 2).
 


Auf der Nordhalbkugel hat die Saison der Sandskulpturen begonnen. Wir zeigen ein Video vom Hundested Sand Sculpture Festival in Dänemark, bei dem üblicherweise rund 70.000 Besucher sich bis Oktober 2023 die Figuren mit Bezug zu Märchen anschauen werden. Zum Festival in Alexandria in Ägypten haben wir verlinkt.

(01.06.2023)