Zu jedem Rohstoff wird eine Geschichte erzählt, die etwas Besonderes über ihn verrät
Deutschlands Bodenschätze sind das Thema der neuen Kleinen Sonderausstellung, die bis zum 14. April 2024 im Naturkundemuseum Karlsruhe gezeigt wird. Ob Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin oder Rheingold und Lithium – die Bundesrepublik verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen.
Die Ausstellung rückt die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür in den Blickpunkt und zeigt die alltägliche und allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen auf. Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Von der Steinzeit bis in die Gegenwart prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Die meisten unserer Alltagsgegenstände bestehen aus Stoffen, die aus Bodenschätzen gewonnen werden. Ob Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand – als Rohstoffe gehören sie zu den wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise.
Doch welche Bodenschätze werden in Deutschland aktuell überhaupt gewonnen? Kommen in Zukunft weitere hinzu? Wann und wie sind sie im Laufe der Erdgeschichte entstanden? Und in welchen Regionen Deutschlands werden sie abgebaut?
Die Ausstellung gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe genauer unter die Lupe. Dafür wurden vor allem Bodenschätze ausgewählt, die heute noch in Deutschland gewonnen werden.
Jedem Rohstoff ist eine Geschichte gewidmet, die etwas Besonderes über ihn erzählt. Dies beinhaltet sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch Ausblicke in die Zukunft.
Die Themen im Detail:
Steine und Erden:
* Sand und Kies – auf die Größe kommt es an!
* Kalksteine – Fossile Baustoffe
* Natursteine – Steinreiche Mittelgebirge
* Ton und Lehm – (alt)bewährt
* Vulkanische Rohstoffe – Explosive Vergangenheit
* Gips und Anhydrit – Das »Gips« doch nicht!
Industriemineralien:
* Steinsalz – das Salz in der Suppe
* Kalisalz – Dünger und »Weiße Berge«
* Quarz – Multitalent
* Kaolin & Feldspat – »Weißes Gold«
* Fluss- und Schwerspat – von der Gangart zum Rohstoff
* Bentonit – Quellwunder
* Kieselerde – Ungleiche Stoffe, ein Name
* Grafit – Tradition und Zukunft
Metalle:
* Schrott – Rohstoff 2.0
* Rheingold – nur ein Mythos?
* Kupfer – Aufbruch in neue Zeitalter
* Silber – Historisches Berggeschrei
* Zinn, Zink, Indium und Eisen – „Neues Berggeschrei“
* Lithium – Energiespeicher
* Manganknollen – Schätze der Tiefsee?
Energierohstoffe
* Braunkohle – Schmutzige Energie
* Steinkohle – Schicht im Schacht
* Erdgas – Gas ist nicht gleich Gas
* Erdöl – Ölfieber in Norddeutschland
* Uran – Strahlendes Erbe.
Ein vielfältiges Begleitprogramm für die unterschiedlichsten Publikumsgruppen ergänzt die Ausstellung.
Quelle: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Fotos: SMNK
(21.07.2023)