Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Das Foto der Lander-Kamera zeigt die Mondoberfläche während des Abstiegs. Quelle: ISROAm 20. August 2023 landete die indische Mission Chandrayaan-3 erfolgreich auf dem Mond in der Nähe des Südpols. Der sechsrädrige Rover „Pragyan“ (Sanskrit: Weisheit) wird sich vom Lander „Vikram“ lösen und die Zusammensetzung des Bodens und der Gesteine in der Bergregion untersuchen. Die Vorgängermission Chandrayaan-2 war gescheitert. Der neue Lander war mit stärkeren Beinen, besseren Sensoren und einer neuen Software ausgestattet. Außerdem war der vorgesehene Landeplatz ausgedehnt worden (1, 2).

Das Programm zum Tag des Offenen Denkmals am 10. September 2023 ist online.

Der SWR hat über das Bildhauersymposium im Schweinstal unweit von Kaiserslautern berichtet, das im Juli und August 2023 stattfand.

Die FAZ Stellt einen Wanderweg zu Sandstein und Wein bei Bürgstadt am Main vor.

Sonja Philipp ist Professorin für Geologie und bietet auf dem Portal „geophil“ Kurse und Exkursionen an. Das Leitmotiv lautet „Geologie ist Musik der Erde”, wie es Hans Cloos (1885-1951) ausdrückte. Auf Facebook findet man sie in der Gruppe „Geologie für alle“ (1, 2).

In der Ausstellung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“ zeigt das Museum Schnütgen in Köln die beiden Reliquienschreine der Heiligen Albinus und Maurinus sowie drei Fragmente der Steinskulpturen von der Westfassade der Kirche aus dem 11. Jahrhundert (bis Anfang 2024).

Die Drei Grazien sind als Nachbildungen zurück auf einem Eckhaus am Alten Markt in Potsdam. Das Dresdner Bildhauer-Ehepaar Stefan und Marie-Josefin Zimmermann hat sie aus weißen Elbsandstein gehauen.

Waben mit groben Gestein sorgen künftig für Stabilität im Untergrund unter einer Bundesstraße im Schwalm-Eder-Kreis.

„Grillstein: Wie du ihn benutzt und ob sich die Anschaffung lohnt“ ist Thema auf der Webpage wmn.

„T-Haus“ ist der Name, den schwedische Architekturbüro Spridd einem Gebäude gab, das perfekt an den Standort angepasst ist.

Chapungu Sculpture Park nennt sich ein Zentrum für die Steinbildhauerei in Zimbabwe.

Eine Versteinerung aus der Zeit vor etwa 125 Millionen Jahren zeigt einen dramatischen Moment, als ein fleischfressendes Säugetier einen größeren pflanzenfressenden Dinosaurier angriff.

Künstliche Säulen aus Beton spielen die zentrale Rolle im Design, das das chinesische Studio B.L.U.E. Architecture einem Café im Küstenort Aranya gegeben hat.
 

Video des Monats: In Sotheby’s Serie „Expert Voices“ spricht Dakin Hart über das monumentale Werk „The Family“ des japanischen Bildhauers Isamu Noguchi, das aus 3 Steinsäulen besteht, die Vater, Mutter und Kind symbolisieren. Hart ist leitender Kurator des Noguchi-Museums.

(31.08.2023)