Schon immer haben Friedhöfe eine besondere Bedeutung für die Menschen gehabt. Sie sind Orte der Besinnung, der Erinnerung und des Andenkens an unsere Verstorbenen. Der Besuch am Grab ist ein wichtiges und zentrales Element für die Trauerbewältigung.
Dieses Jahr findet der „Tag des Grabsteins“ am 21. Oktober 2023 statt. An diesem Datum steht der Gedenkstein einen Tag lang im Mittelpunkt. Interessierte können sich bei ihrem Steinmetz vor Ort darüber informieren, sei es zur Gestaltung, zu Preisen oder zur Geschichte dieses Symbols unserer Kultur.
„Eine personenbezogene Grabgestaltung ist das, was sich Angehörige wünschen. Grabsteine sind zudem Seelentröster, sie verbinden die Erinnerungen an einen geliebten Menschen und spenden Trost“, heißt es in der Presseerklärung von Rokstyle, vertreten durch Initiator und Friedhofsexperte Alexander Hanel. Mit diesem Tag möchte er nun dieses Zeichen der Erinnerung in den Mittelpunkt stellen.
„In den letzten Jahren hat sich der Grabstein zu einem durchaus modernen und zeitlosen stilistischen Element weiterentwickelt. Ob Granit und Syenit, Quarz und Marmor, Kalkstein, Sandstein – sie alle haben einzigartige Farben und Strukturen,“ ergänzt Reiner Krug, Geschäftsführer beim Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV). „Durch das handwerkliche Geschick unserer Steinmetze wird aus jedem Naturstein ein unverwechselbares, persönliches Denkmal. Ob Breitstein, Hochstein, Urnenstein, Stele oder Skulptur, ergänzt durch Einfassung, Teil- oder Ganzabdeckung – der Naturstein integriert sich ästhetisch in jede Friedhofsanlage.“
Der DNV hat bereits 1994 mit der Kampagne „Hergestellt in Deutschland“ geworben, die auf die Vorteile von Natursteinen aus heimischer Produktion hingewiesen hat.
Die Produktion von Grabmalen in Deutschland hat eine sehr lange Tradition. Die Importe von Natursteinen aus Asien haben in den letzten Jahren jedoch auch im Grabmalbereich zugenommen. Aufgrund der Nachhaltigkeitsdiskussionen und notwendigen Reduzierungen der CO2-Emissionen ist die heimische Natursteingewinnung und Produktion von Grabmalen mit kurzen Transportwegen wieder im Fokus und erlebt einen Aufschwung.
Der DNV möchte ein Zeichen in Punkto nachhaltige Erinnerungskultur setzen und hat die wesentlichen Informationen zum Thema Grabmale aus Naturstein unter www.grabmalnaturstein.de zusammengefasst.
Ein gelungenes Beispiel für eine moderne und trauerorientierte Gestaltung von Friedhöfen ist der Campus VIVORUM. Weitere Informationen finden Sie hier:
www.raum-fuer-trauer.de/campus-vivorum
Alle wichtigen Informationen zum Tag des Grabsteins erhalten Sie hier: www.tagdesgrabsteins.de
(07.09.2023)