Im Springer Wissenschaftsverlag ist das Buch „Schiefer als Werkstein. Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau“ nun auch auf Deutsch erschienen
Der Name dieses Gesteins hat nichts damit zu tun, dass seine Lagen mitunter arg schief gestellt sind, sondern geht auf die altdeutschen wörter für Splitter oder Schindel zurück. Denn ein Kennzeichen des Materials ist, dass es sich exzellent spalten lässt. Von Schiefer ist die Rede, und er zählt nicht gerade zu den berühmten unter den Natursteinen, auch wenn er in manchen Gegenden in vielen Ländern ganze Regionen prägt. Mit dem Buch „Schiefer als Werkstein. Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau“ gibt Jörn Wichert, Diplomgeologe und Experte für das Gestein, einen umfangreichen Einblick über dessen vielseitige Facetten.
Das Werk erschien bereits 2020 in englischer Sprache im renommierten Wissenschaftsverlag Springer. Nun liegt es in deutscher Übersetzung durch den Autor selbst vor.
Beginnend mit den unterschiedlichen architektonischen Anwendungen, beschreibt Wichert in verständlicher Weise die Entstehungsarten sowie die materialkundlichen Eigenschaften.
Hierzu gehört auch eine eingehende Erläuterung der Untersuchungsmethoden und wichtigsten Normen zur Bewertung als Dach- und Wandschiefer.Dem schließt sich die Vorstellung der unterschiedlichen Arten der bergmännischen Gewinnung und der Produktion von (Dach-) Schiefer an.
Im zweiten Teil werden die weltweiten Schiefervorkommen hinsichtlich der geologischen Verhältnisse, spezifischen Eigenschaften und Anwendungen beschrieben.
Als „unverzichtbares Nachschlagewerk für Wissenschaftler, Ingenieure und Fachleute aus den Bereichen Geologie, Bergbau, Denkmalpflege, Architektur und der Schieferindustrie“ bewertet es der Verlag.
Jörn Wichert: „Schiefer als Werkstein. Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau“, 326 Seiten / 978-3-662-66044-7 (ISBN), Hardcover 44,99 €, eBook 34,99 €
Schieferlexikon von Jörn Wichert
(26.10.2023)