Miszellen

(Februar 2011) Ein außergewöhnliches Steinbruchprojekt will die italienische Firma Henraux zusammen mit dem Zentrum für Geotechnologie der Universität Siena ins Leben rufen, wie der Newsletter der Region Versilia meldet (italienisch). Danach soll auf einem Felsmassiv hoch in den Apuanischen Alpen hinter Carrara ein unterirdischer Steinbruch installiert werden. Auf dem Kongress der Geologischen Gesellschaft Italiens in Pisa wurde eine Studie dazu vorgestellt.

Prächtige Grabmale und Grabsteine hatten ehemals auch die Funktion, vom Lebenserfolg der Verstorbenen zu künden. „Stayalive – das Internetportal für digitale Unsterblichkeit“ verspricht nun, solche Selbstdarstellungen digital für die Nachkommen zugänglich zu halten. Für eine Gebühr von 499,90 € soll das virtuelle Grab „für alle Ewigkeit“ zugänglich bleiben, für ein Jahr beträgt die Gebühr 19,90 €, für ein Jahrzehnt 99,90 €.

Drucken auf Stein, Glas oder Holz ist eine Spezialität der italienischen Firma TCG.

Schiefertafeln mit dem Portrait von Robert Burns hat die schottische Firma Just Slate. Die Untersetzer wurden für den 250. Geburtstag des Dichters und gleichzeitig für die Aktion „Homecoming Scotland“ entwickelt.

Video: Der Unterwasser-Skulpturenpark vor Cancun in Mexiko ist vollendet. Er versteht sich nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als neue Chance für Rifforganismen. Korallen bilden mit ihren Kalkskeletten steinerne Riffe. Manche der heutigen Hochgebirge sind solche Meeresstrukturen aus der Urzeit, so die Dolomiten in den Alpen. Riffe gibt es nicht nur im warmen Ozean an der Wasseroberfläche, sondern zum Beispiel auch in der Tiefe im kalten Atlantik.