Einen Walk of Fame wie Hollywood oder andere Städte hat jetzt auch Dortmund. Während es woanders aber um Schauspieler geht, würdigt die Industriestadt damit ihre Fußballer, genauer: den heimischen Verein BVB. Anlass war dessen 100-jähriges Jubiläum im Dezember 2009. Dass schon im folgenden September die Ruhmesstrecke durch die Innenstadt mit 100 Tafeln vollendet werden konnte, sagt einiges aus über die Bedeutung, die der Fußball dort hat.
Die Idee stammt von der lokalen Tageszeitung „Ruhr Nachrichten“. Steinmetz André Faure, selber Fan des Vereins, entwickelte die praktische Umsetzung: Er nahm schwarzen indischen Granit, schnitt ihn in kleine Platten von 30 x 30 cm und 8 cm Dicke, polierte ihn und setzte in die Mitte einen Stern aus Bronze ein. Damit war den Vereinsfarben Schwarz und Gelb Rechnung getragen. Das Gesamtgewicht liegt bei etwa 35 kg.
Die Tafeln erinnern an Sternstunden aus der Vereinsgeschichte wie Meisterschaften oder Siege in internationalen Wettbewerben. Daneben gibt es aber auch Erinnerungsstücke an einzelne Spieler oder Funktionäre.
Der Preis für einen Stern inklusive Verlegung belief sich auf 3999 €. Die Platte zeigt in Bronze den Namen der Person oder des Ereignisses. Links oben ist das Logo des Geldgebers eingearbeitet, rechts das Logo der „Ruhr Nachrichten“. Die Steine reihen sich vom Vereinsstadion bis zum Borsigplatz in unterschiedlichen Abständen aneinander. Steinmetz Faure lieferte alle 100 Tafeln.
Und die Haltbarkeit? „Die viel belaufenen Steine sehen nach einigen Monaten aus wie geschliffen, sind nicht mehr poliert“, sagt André Faure. Bei der Bronze ist es umgekehrt: Wo viele Passanten vorbeikommen, glänzt das Metall, sonstwo wird es matt. Messing wäre vielleicht besser gewesen. Aber die Ruhr Nachrichten hatten auf Bronze und der polierten Oberfläche bestanden, damit die Sterne sich wertvoll präsentierten.
Im Netz gibt es eine Website mit einer interaktiven Wegführung, die beim Anklicken mehr Informationen liefert, für Kinder eine Seite mit einem Spiel und reichhaltige Informationen über die Beziehung der einzelnen Geldgeber zum Verein.
Der BVB ist die einzige deutsche Bundesligamannschaft, deren Aktien an der Börse gehandelt werden.
Grêmio aus Porto Alegre war der erste Verein in Brasilien, der 1996 eine „Calçada da Fama“ ins Leben rief. Sie besteht aus Abdrücken der Spielerfüße beziehungsweise Torwarthände in Beton. Seit 1999 gibt es alle zwei Jahre eine neue Jubelmeile, veranstaltet mit einer großen Fanparty und Feuerwerk.
Fotos: André Faure
(Februar 2011)