Miszellen

(Mai 2011) Dass Lagerstätten von Schiefer für die Energiegewinnung genutzt werden, ist kaum bekannt. So genanntes Shale Gas wird aus dem Gestein gelöst, indem Wasser mit Chemikalien unter hohem Druck hineingepresst wird. Forscher haben jetzt festgestellt, dass derart gewonnener Brennstoff klimaschädlicher ist als Erdgas, Öl oder Kohle.

In einer Sandsteinhöhle hatten US-Amerikaner sich eine moderne Wohnung gebaut.

Vom 21. bis 23 Januar 2012 findet im belgischen Ghent wieder die Stone Expo statt, die Messe für Belgien, Niederlande und Luxemburg (BeNeLux) sowie Nordfrankreich. Zur besseren Orientierung der Besucher wird sie diesmal in Bereiche gegliedert sein: Naturstein, Keramikkfliesen sowie Maschinen und Ausrüstung.

Für notorische Langduscher bietet der neue „Waterpebble“ („Wasser-Kieselstein“) Hilfe. Er registriert die Menge an Wasser, die an ihm vorbei in den Abfluss fließt und zeigt das in Ampelfarben an. Wann er auf Rot umschaltet, kann man programmieren.

Mit hohen Sandsteinmauern hat der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea eine Art von Räumen in seinem Park angedeutet. Vor diese Mauern hat er etwa 120 Bäume aus seiner Sammlung gepflanzt. Das Ganze nennt sich „Baummuseum“.