Miszellen

(September 2011) Der Kreislauf der Gesteine geht sehr viel schneller vor sich als bisher vermutet, schreiben deutsche Forscher  im Wissenschaftsmagazin Nature. „Nur“ 500 Millionen Jahre dauert es, bis Material der Kontinentalplatten, das ins Erdinnere geschoben worden war, wieder in Vulkanen an der Oberfläche auftaucht. Bisher glaubte man, dieser Vorgang dauere 2 Milliarden Jahre. Schon länger bekannt sind die Einzelheiten des Wiederauftauchens: Aus fast 3000 km Tiefe im Erdmantel steigt das heiße Gestein in zylindrischen Säulen wieder auf. Weil nah der Oberfläche der Druck nachlässt, schmilzt es und bricht dann in Vulkanen hervor. Die Säulen, „Mantel-Plumes“ genannt, befinden sich unter den Hot-Spots der Erdoberfläche, etwa unter Hawaii oder Island.

Küchenarbeitsplatten können auch aus recyceltem Glas hergestellt werden. Ein Hersteller ist die britische Firma Resilica, ein anderer die deutsche Firma Frank Ostertag.

„Geschichte in Stein“ heißt eine Seite des mexikanischen Nationalinstituts für Anthropologie und Geschichte, die anhand von 3 berühmten Fundstücken auf Spanisch und Englisch die Frühgeschichte des Landes erzählt.

Mit einem europaweiten Brunch am 15. Januar 2012 will das Sculpture Network ins kommende Jahr starten. An jenem Tag sollen sich Künstler und Interessierte bei Gastgebern treffen und sich über modernes Gestalten austauschen. Besonderheit ist nicht nur der gleichzeitige Termin, sondern auch die Verknüpfung der Schauplätze per Videokonferenz.

Die US-Raumsonde Dawn (Morgendämmerung) hat im Juli den Himmelskörper Vesta im Asteroidengürtel erreicht und Fotos zur Erde geschickt. Vesta hat nur 530 km Durchmesser und eine Kruste aus vulkanischem Gestein, ähnlich dem Erdmantel.

An den Kreidefelsen der Insel Rügen brachen im August wieder große Teile ab. Beim letzten derartigen Ereignis im Jahr 2002 waren die berühmten Wissower Klinken praktisch verschwunden.

Die Preisträger im Wettbewerb des Fachverbands Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) sind zum kostenlosen Download zusammengestellt.

„Marmor macht Schule“ heißt ein Buch, das die Bildhauerschule im schweizerischen Peccia berichtet. Es wird mit einer Vernissage am 24. September 2011 um 11 Uhr im Museo di Valmaggia in Cevio vorgestellt. Am selben Tag um 15 Uhr ist die Eröffnung einer Ausstellung von Gregor Wawerla.

Das weltweit größte Tor aus Basalt hat der australische Landart-Künstler Andrew Rogers in der Türkei fertig gestellt: 21 m hoch ist das Kunstwerk mit dem Namen „Memory“. Wir hatten den Künstler in unserer Ausgabe vom Januar 2010 vorgestellt.

Video des Monats: Masterplan für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro