Miszellen

(September 2011) Außen mit Quarzit verkleidet und 104 m hoch sollte der Turm zur 200-Jahr-Feier Mexikos 2010 sein. Doch inzwischen gibt es Ärger um die Verzögerung beim Bau, die Kosten und das Konzept: zu wenige der Materialien für den so genannten „Lichtstreifen“ kämen aus Mexiko, hieß es unter anderem. Kritisiert wird, dass der durchsichtige Stein aus Brasilien kommt. Das Monument soll nachts von innen beleuchtet sein. In der Kritik steht auch, dass die Lichtinstallation aus Deutschland und die Stahlkonstruktion aus Italien geliefert wird (1, Videos).

Am Grunde des Pazifiks liegt eine riesige Basaltfläche, die vom größten Vulkanausbruch aller Zeiten vor etwa 120 Millionen Jahren herrührt. Wissenschaftler haben im Magazin Nature eine Theorie dazu veröffentlicht: Damals gab es im Erdmantel gewaltige Reservoire an Gestein aus der Frühzeit des Planeten. In ihnen herrschte eine ungewöhnlich hohe Radioaktivität, deren Energie den immensen Ausbruch auslöste.

Ein versteinertes Dinosaurier-Nest mit einem gerade geschlüpften Tier ist in der Ausstellung „Die größten Dinosaurier der Welt“ im New Yorker American Museum of Natural History noch bis 2. Januar 2012 nachgebaut. Das Original zu dem Gelege stammt aus der Fundstelle Auca Mahuevo in Argentinien.

„The Life and Death of Buildings“ („Leben und Tod von Gebäuden“) ist der Titel einer Fotoausstellung des University Art Museums in Princeton, USA, bis zum 6. November.