Miszellen

(Dezember 2011) Kräftige Steigerungen verzeichneten die italienischen Exporte in die Länder des Mittleren Ostens: in den Monaten Januar bis Juli 2011 stiegen sie um 10% (von 89,3 auf 99,9 Millionen €). Qatar verdreifachte seine Einkäufe in Italien (auf 23 Millionen €), Saudi Arabien verzeichnete +20,5% (auf 36 Millionen €), Kuweit +9,8% (auf 11,6 Millionen €). Das teilt der Newsletter Apuo Versilia Produce unter Bezug auf die Messe in Verona und den Verband Confindustria Marmomacchine mit (italienisch).

Einen Weltuntergang am 21. oder 23. Dezember 2012 lesen manche Leute aus einer steinernen Kalenderinschrift der alten Mayas heraus. Das mexikanische Instituto Nacional de Antropologia e Historia hat nach dem Auftauchen einer 2. Inschrift auf einem Backstein aus derselben Epoche die Spekulationen zurückgewiesen: die genannten Daten würden regelmäßig wiederkehrende Zyklen von 394 beziehungsweise 52 Jahren beschreiben und nicht einmalige Ereignisse. Das sei eine Fehlinterpretation von Leuten aus dem Westen. Und: Neues zu Stonehenge.

Onix Art ist der Name einer mexikanischen Firma, die Produkte für Inneneinrichtungen herstellt (spanisch) .

Samara ist die sechstgrößte Stadt in Russland und liegt am Zusammenfluss von Wolga und Samara. Dort soll ein neues Viertel in der Innenstadt entstehen. Das US-amerikanische Architekturbüro BDP hat den Wettbewerb um den Masterplan gewonnen.

In Berlin soll der Neubau des Bundesinnenministeriums noch in diesem Jahr beginnen (deutsch).

Schutzmaßnahmen für Naturstein gegen Umwelteinflüsse und zur Wiederherstellung nach Schädigungen will das Projekt „Regenera“ (spanisch) entwickeln, an dem die spanische Firma Tino Stone Group, das Centro Tecnológico Andaluz de la Piedra (CTAP) und die Universität von Cadiz beteiligt sind.

Die Westseite des Goetheplatzes in Frankfurt am Main wird nach einem Entwurf des Architekturbüros Christoph Mäckler neu bebaut. Die Fassaden sollen Naturstein tragen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beklagt den Tod von Professor Dr. Dr.-Ing. Gottfried Kiesow, ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden. „Nicht zuletzt durch seinen unermüdlichen Einsatz bei der Bewahrung der historischen Stadtbilder in den östlichen Bundesländern nach der Wende“ habe er dem kulturellen Erbe wertvolle Dienste geleistet, schreibt sie in einer Pressemitteilung.

Gute Zeiten für Geologen: in Deutschland wird wieder nach Rohstoffen gesucht, zum Beispiel nach seltenen Erden, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).

Video des Monats: wie die Menscher früher rechteckige Mauersteine aus Speckstein gewannen, beschreibt eine norwegische Wissenschaftlerin im Blog von Per Storemyr. Dazu ein Video (norwegisch).