(Januar 2012) 44 Achsen und 396 Räder hat der Transporter, der einen riesigen Steinblock von 340 t transportieren soll. Das Ungetüm wird aus dem Stone Valley Steinbruch bei Riverside in Kalifornien zum Los Angeles County Museum of Art transportiert. Dort soll es von dem Künstler Michael Heizer unter dem Titel „Levitated Mass“ (Frei Schwebende Masse) so installiert werden, dass Personen darunter spazieren können und dabei das Gefühl haben, als würde der Brocken in der Luft fliegen. Erdbebenexperten mussten ihre Zustimmung geben, denn immerhin hat der riesige Steinblock die Ausmaße eines zweistöckigen Hauses. 60 Meilen beträgt die Transportstrecke. Das Gefährt ist 3 Straßenspuren breit und hat die Länge eines Football-Feldes. Ein Steinblock von rund 180 t wurde im letzten Jahr von Frankreich nach London gebracht. Dort steht er als Denkmal für die britischen Opfer des Tsunamis Weihnachten 2004 im Indischen Ozean.
Onyx Home Accents ist der Name einer Firma, die Produkte für Inneneinrichtungen herstellt (spanisch).
Eine prächtige Gesichtsmaske aus grünem Serpentinit haben Archäologen in den Fundamenten der Sonnenpyramide in Teotihuacán im heutigen Mexiko gefunden (spanisch).
Zur Messe in Xiamen organisiert der Schweizer Fachjournalist Robert Stadler wieder eine Reise, die Besuche in Steinbrüchen und bei Firmen dort beinhalten wird. Stattfinden wird sie zirka vom 29. Februar bis zum 12. März, wobei sich die Termine nach den Gegebenheiten bei der Buchung geringfügig verschieben können. Individuelle Verlängerung ist möglich. Zwischenstopps gibt es in Hongkong und Shanghai. Informationen: Telefon +41 (0)444 80 340, Mail.
Stonebuild ist der Name einer neuen Messe in China. Sie findet vom 18.-21. Juni in Tianjin, einer wichtigen Hafenstadt im Nordosten des Landes statt. Zuvor war das Thema Stein ein Teil der dortigen Baumesse. Die neue Schau hat ihren Fokus auf dem Norden Chinas, der eine der Wachstumsregionen des Landes ist. Organisatoren sind neben der örtlichen Messegesellschaft der Branchenverband China Stone Association und das CCPIT Building Materials Sub-council, das schon die Stonetech (Shanghai/Beijing) ausrichtet.
Um die Maya-Kulturen in Mexiko dreht sich eine Ausstellung bis zum 9. April im Royal Ontario Museum in Kanada. Berühmt wurden sie vor allem durch ihre Steintempel in den heutigen Urwäldern von Yukatán (Mexiko), Honduras und Belize.
Weiter Streit um neuen Steinbruch: Das Vorhaben der Grünsfelder Naturstein GmbH, einen neuen Muschelkalk-Abbau nahe der Kirchheimer Ortsausfahrt nach Moos anzulegen, verzögert sich weiter, berichtet die Tageszeitung Mainpost.
Eine neuartige Imprägnierung, die zwar die Oberfläche von Stein abdichtet, aber dennoch Feuchtigkeit austreten lässt, hat der Mitteldeutsche Rundfunk in seiner Erfinderserie „Einfach genial“ vorgestellt.
Versteinerte Dino-Fundstücke unter anderem aus Niedersachsen sind noch bis zum 6. Mai im Naturkundemuseum in Kassel zu sehen. Die Sonderausstellung mit dem Titel „Dinosaurier“ zeigt auch einen Abguss vom Skelett des Tyrannosaurus, stellt die Frage, wieso die Vorläufer der heutigen Vögel so groß werden konnten, und präsentiert die aktuellsten Erkentnisse aus der Forschung.
Video des Monats: Vortrag über „grünes“ Bauen mit „grünen“ Materialien.