Miszellen

(März 2012) Exportsteigerungen von +4,1% nach Wert erzielte die italienische Steinindustrie in den ersten 9 Monaten des Jahres 2011. Nach Volumen hingegen gab es einen Rückgang (-4,7%). Die Region um Carrara litt unter den Umbrüchen in der Region von Ägypten bis Libyen, meldet die Internazionale Marmi e Macchine in ihrem aktuellen Newsletter. Thema ist auch die Entwicklung der Steinindustrie in Nigeria.

Letzte Nachricht: Die Messe Piedra (8.-11. Mai) bietet ihren Ausstellern an, Besucher auf Kosten der Messe nach Madrid zu bringen und dort zu beherbergen. Das Angebot hängt von der Größe des Messestandes ab. (spanisch)

Lampen aus Onyx, die an Pilze im Wald erinnern, stellt die Schweizer Firma Marbreries Kaiser her. (französisch)

Wer Angst vor Schlangen hat, sollte sich dieses Foto (http://www.inah.gob.mx/images/stories/Multimedia/Fotogalerias/2012/Febrero/templo_mayor/demo/templo_mayor.html#img/foto10.jpg) nicht anschauen: Es zeigt eine jener Tafeln aus Vulkangestein, die Archäologen kürzlich im historischen Zentrum von Mexiko-City entdeckt haben. (spanisch)

Eine genauere Methode, um das Alter von Gesteinsschichten zu datieren, haben Wissenschaftler der Universität Wien entwickelt. Dabei werden Änderungen in der Zusammensetzung der Gesteine, etwa im Gehalt an Karbonatgehalt oder organischer Kohlenstoffgehalt sowie in den magnetischen Eigenschaften, mit den Zyklen der Erdbahn in Verbindung gebracht.

Sandatlas nennt sich ein Portal, in dem es um Sand in seinen vielen Erscheinungsformen geht.

Während in Europa und in den USA die Wirtschaften schwächeln, wird woanders gebaut, was das Zeug hält. Ein Beispiel ist der Boom bei Hochhäusern.

Die „Mandränken“ von 1362 und 1634 gelten als die schlimmsten Sturmfluten seit Menschengedenken an der Nordseeküste. Große Teile der Küste wurden weggerissen, übrig blieben die Halligen. Eine Ausstellung im NordseeMuseum in Husum widmet sich nun der Sturmflut des Jahres 1962. Forschungen des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht bewerten den aktuellen Anstieg des Meeresspiegels. Eine neue Webseite des Norddeutschen Klimabüros informiert über Sturmfluten, Klimawandel und Küstenschutz.

Für den deutschen Fassadenpreis sind wieder Einreichungen möglich. Teilnehmen können auch Bewerber aus Österreich und der Schweiz.

Anmeldung zum Vorzugspreis zur diesjährigen Marmomacc (26.-29.09.21012) ist für Firmen noch bis zum 14. März möglich. Nach einer Vorregistrierung erhalten Interessenten die Zugangsdaten.

Mit Naturstein soll die Fassade am Neubau der Firma Datev in Nürnberg verkleidet werden, um die „Wertigkeit des Gebäudes zu betonen“ meldet die Nürnberger Zeitung.

Video des Monats: Urban Climbing an Natursteinfassden (1, 2).