Miszellen

(Juli 2012) Von „Zeichen für eine Trendwende im US-Wohnungsbau“ spricht das Joint Center for Housing Studies der Harvard University in einem aktuellen Report.

Um 28% stiegen Portugals Exporte an Naturstein in den ersten 3 Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, heißt es auf der Website einer Radiostation. 22% der Gesamtmenge gingen an Kunden außerhalb Europas. Erwirtschaftet wurden insgesamt 86,8 Millionen €. Auf dem einheimischen Markt war die Entwicklung umgekehrt: der Präsident des Verbands Assimagra sprach davon, dass „die Firmen ersticken“ (portugiesisch).

Mühlsteine aus Granit verwendet die Firma Salzburger Getreidemühlen für ihre Küchengeräte.

Eine Mauer aus mehr als 1000 uralten Grabsteinen hat der britische Architekt Norman Foster in den Mittelpunkt seines prämierten Entwurfs für das Musée de la Romanité (Museum des antiken Römertums) in der französischen Stadt Narbonne gestellt. Besucher können durch diese Mauer hindurch den Wissenschaftlern bei der Arbeit zusehen.

Für den Natogipfel im Mai in Chicago wurden sogar die Steinböden in den Tagungsräumen auf Hochglanz gebracht, teilt ein Dienst für PR-Neuigkeiten mit

Heller Jura-Kalkstein kommt beim Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne zum Einsatz, für das kürzlich Baubeginn war.

Einen roten Quarzsandstein fordert das Parlament von Venezuela aus dem Berliner Tiergarten zurück. Dort liegt der dicke Brocken im Rund des Projekts Global Stone: der Künstler Wolfgang von Schwarzenfeld hat von jedem Kontinent einen Stein nach Berlin geholt und im Tiergarten bearbeitet – ein sogenannter Geschwister-Stein blieb im Ursprungsland zurück. Die Aktion sollte die Menschen weltweit einander näher bringen. Nun behaupten die Pemón-Indianer, dass der Stein ihnen heilig sei und der Künstler ihn geklaut habe (1, 2).

Naturstein Vetter aus Unterfranken muss doch endgültig schließen, meldet der Bayrische Rundfunk.

Zum Fossil des Jahres 2012 hat die Paläontologische Gesellschaft den Brachiosaurus gewählt.

Video des Monats: Neues aus der Steinbearbeitung: ein Kungfu-Meister zertrümmert schmale Platten, indem er sie sich gegen die Stirn haut.