(Juli 2012) Es ist die schiere Pracht, die die italienische Firma Athena unter der Rubrik „Picture“ auf ihrer Webpage zeigt. Aus den Projekten haben wir ein Badezimmer in einer privaten Villa ausgewählt, bei dem die Firma aus Arzignano am Südrand der Alpen die Steinarbeiten ausgeführt hat. Die Gestaltung kam von Arlette Coussin von La Maison Classique, einem Designstudio am Ort.
Athena ist auf außergewöhnliche Projekte in Stein spezialisiert. Will heißen: es geht darum, die Träume der Kunden umzusetzen, und zwar die hochfliegenden Träume. Dafür bieten die Spezialisten der Firma die Kunst hochwertiger Handwerksarbeit, angefangen von der Auswahl der geeigneten Steinsorten über die Arbeit am Stein selbst bis hin zur Installation der einzelnen Teile. „Verlässlichkeit ist unsere besondere Stärke“, heißt es auf der Webpage. Beratung in Sachen Gestaltung gehört auch dazu.
Verwendet wurden bei diesem Projekt in Italien verschiedene Steinsorten. Dominierend ist der italienische Kalkstein Breccia Venezia mit seiner rötlichen Farbe. Ganz korrekt betrachtet, handelt es sich um eine Brekzie, bei der vor Millionen von Jahren Gesteinstrümmer von den Kräften der Natur zusammengebacken wurden. Das gibt dem Stein sein ganz spezielles dekoratives Muster. Um die Badewanne herum und auf der Treppe liegt der spanische Marmor Estremoz Creme. Der ebenfalls weiße Kalkstein Trani aus Italien ziert den Bogen darüber. Wie üblich wurden die Steine für den Einsatz im Badezimmer versiegelt.
Träume, die wahr werden, und Luxus sind auch das Motto bei Maer Charme. Diese Tochterfirma der rumänischen Maergroup hat sich auf Halbedelsteine und deren Verwendung in der Innenarchitektur spezialisiert. Wir zeigen als Beispiel einen Weißen Quarz im Badezimmer einer Villa im russischen Kasan. Das Material wird in bestimmten Varianten auch Bergkristall genannt.
Verschiedene Möglichkeiten gibt es, Halbedelsteine für solche Verwendungen aufzuarbeiten. In diesem Fall wurden dünne Scheiben des Steins von 2 bis 3 cm mit Harz nebeneinander gelegt und zusammengeklebt. So ergibt sich eine feste Platte, die weiter bearbeitet werden kann. Das Rohmaterial stammt aus Afrika und wurde speziell ausgesucht.
Der Reiz dieser Mitteldinge zwischen Kunststein und Naturstein besteht nicht nur darin, dass sie die besondere Brillanz der Halbedelsteine haben und bei rückwärtiger Beleuchtung noch ganz besonders strahlen, wie in diesem Beispiel aus einem anderen Projekt.
Auch kann das Aussehen der Platten selbst nach Kundenwunsch gestaltet werden. Manche Firmen bieten sogar an, den Auftraggeber in die Produktion der Platten einzubeziehen, so dass er sein ganz individuelles Material bekommt. Mitunter werden in die Platten auch Dünnschnitte von prächtigen Fossilien eingefügt. Perlmutt ist als Material ebenfalls beliebt, genauso versteinertes Holz.
Klar, dass diese von Hand gefertigten Stücke ihren Preis haben. Folglich werden sie – wie in unserem Beispiel – vor allem als Akzent der Gestaltung eingesetzt.
Drei Sorten Naturstein kombiniert mit altem Holz prägen das Bild eines Badezimmers in der Stadt Bentelo in den Niederlanden: die ockerfarbenen Fliesen sind aus türkischem Medium Travertin, die schwarzen aus brasilianischem Schiefer Black Slate, die Waschbecken bestehen aus dem Kalkstein Black Dream.
Das Design stammt vom Eigentümer selbst. „Die Kombination der Materialien ist perfekt“, schreibt er uns in einer Mail.
Dazu noch ein Foto aus einem der Wohnräume.
Geliefert wurden die Steine von der Firma Africa Slate and Tiles mit Sitz in Bentelo. Der Name ist etwas irreführend, weil er lediglich die Spezialisierung des Unternehmens benennt. In Wirklichkeit hat es Handelspartner auf allen Kontinenten. Firmenchef ist Marcel Westendorp, und die Fotos, jetzt verraten wir es doch, stammen aus seinem Wohnhaus. Den Schiefer hat er von der brasilianischen Firma Minas Slate bezogen. Sie ist im Bundesstaat Minas Gerais zuhause.
Fotos: Firmen