(Dezember 2009) „Rohstoffe – einmal anders“ ist der Untertitel der Sammlung von zwölf außergewöhnlichen Mineralienfotos, die Dr. Susanne Herting-Agthe von den Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin als Kalender für 2010 herausgebracht hat. Das Format ist wie in jedem Jahr DIN A3, so dass jedes Monatsblatt seine Wirkung entfalten kann, ergänzt um Kristallzeichnungen, mineralogische Beschreibungen und Angaben zu den technischen Verwendungsmöglichkeiten der abgebildeten Kunstwerke der Natur. Die Texte stammen von der Wissenschaftlerin, die Photos von Bernd Kleeberg. Der Kalender kostet 25 Euro inklusive Porto und Verpackung und kann per Mail bestellt werden.
Auf „Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte“ hatten wir schon in den Miszellen der letzten Ausgabe kurz hingewiesen. Aber wo wir aber nun das Taschenbuch mit Routen zu Steinen in unseren Städten in die Hände bekommen haben, müssen wir doch noch ein paar Worte dazu verlieren. Und zwar zum Register, das die letzten 30 der insgeamt 288 Seiten füllt: In ihm sind die hierzulande häufigen in- und ausländischen Steinsorten nach Handelsnamen aufgelistet; dazu gibt es Angaben zu Alter, Farbe und weiteren Merkmalen sowie einen Verweis auf die Stellen, wo man bei einem Stadtspaziergang der Stein finden kann. Das und die farbliche Kodierung macht den Spaziergangsführer zu einem ausgezeichneten Nachschlagewerk – insgesamt eine unglaubliche Fleißarbeit des Teams um den emeritierten Geologieprofessor Johannes H. Schroeder der TU Berlin, namentlich seine Mitarbeiterin Dr. Gerda Schirrmeister. Ansonsten ist das auch fürs bloße Blättern geeignete Werk prallvoll mit Informationen und dennoch unterhaltsam zu lesen (Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V., Herausgegeben von Johannes H. Schroeder, 15 €, ISBN 978-3-928651-13-4; Direktbestellung bei Geozon Science Media UG., Pettenkoferstr. 16 – 18, 10247 Berlin, Fax 030 / 20 23 83 199; Mail.).
Dasselbe gilt für den ebenfalls gerade erschienenen Band 1 von „Bausandsteine in Deutschland“ mit dem Untertitel „Grundlagen und Überblick“. Herausgeberin ist Dr. Angela Ehling von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Das Werk klärt grundlegende Fragen zu dem Baustoff, aus dem in Deutschland zahlreiche historische Gebäude, Skulpturen und Denkmäler errichtet wurden. In den Fachbeiträgen auf 163 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Tafeln geht es unter anderem um die Entstehung von (Bau)Sandsteinen und ihre Klassifikation. Weitere Aspekte sind Eigenschaften, Struktur, Bindemittel und Porenraum. Besonderes Augenmerk wird auf Untersuchungsmethoden und auf praktische Fragen der Denkmalpflege gelegt. Eine Übersicht nennt die Vorkommen hierzulande und beschreibt sie nach aktiven sowie ehemaligen Abbauorten, Farben und Eigenschaften. Fotos zeigen die Verwendung in Bauwerken. Im Anhang findet sich eine Aufstellung der einschlägigen Betriebe und der Handelsnamen (E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 54,80 €, ISBN 987-3-510-65982-2.