(Oktober 2012) Italiens Wirtschaft steckt in Schwierigkeiten. Das aber gilt für die Steinbranche nicht, genauer: nicht für deren große und international agierende Unternehmen. Denn sie präsentierten auf der Marmomacc (26.-29. September) in Verona wieder eine Fülle von aufwändigen Projekten. Und der Veranstalter VeronaFiere selbst zeigte sich strotzend vor Kraft: er hat sich bei gleich drei wichtigen Messen in den Wachstumsregionen der Welt eingekauft und unterzeichnete in Verona die entsprechenden Verträge.
So kam es, dass ausländische Politprominenz auf dieser 47. Marmomacc zu Gast war: der Gouverneur des brasilianischen Bundesstaats Espírito Santo, Renato Casagrande, wohnte der Unterzeichung eines Vertrag zwischen der VeronaFiere und der Firma Milanez&Milaneze bei. Dieser gehören die Vitória Stone Fair mit internationalem Profil, die eher national und auf Technik ausgerichtete Schau in Cachoeiro de Itapemirim und die Mec Show für Maschinenbau, Energie und Automation. VeronaFiere hat 60% des brasilianischen Messeveranstalters gekauft.
Politprominenz kam auch aus Ägypten: dessen Generalkonsul in Mailand, Amr Abbass, wohnte jener Zeremonie bei, bei der die Marmomacc SaMoTer Africa & Middle East aus der Taufe gehoben wurde. Sie findet erstmals im Dezember in Kairo statt. SaMoTer ist eine Schau fürs Bauen und wie die Marmomacc eine Marke der VeronaFiere.
Ebenfalls um Afrika ging es bei einer weiteren Vertragsunterzeichnung: an der Medinit Expo im marokkanischen Casablanca ist die Marmomacc künftig mit 30% beteiligt. Bis 2013 gibt es die Option, weitere 21% zu übernehmen
Um das Bild zu vervollständigen, werfen wir einen Blick zurück: Seit 2008 unterhält die Marmomacc mit der StonExpo in Las Vegas eine „strategische Allianz“, wie es in der Pressemitteilung von damals hieß. Einbezogen ist das Marble Institute of America (MIA) als offizieller Sponsor.
Weitere Brückenköpfe werden derzeit im Mittleren Osten errichtet: unter dem Titel „Marmomacc in the World“ bringt die VeronaFiere italienische Firmen auf die Qatar Stone Tech und die Saudi Stone Tech. Bei der Letztgenannten agiert sie auch als Ko-Organisator.
Das Konzept hinter diesen Initiativen erläuterte der Generaldirektor der VeronaFiere, Giovanni Mantovani, in der Tageszeitung L’Arena: „International zu sein, heißt für uns nicht nur, ausländische Besucher und Aussteller nach Verona einzuladen. Wir verstehen darunter auch, italienische Firmen ins Ausland zu begleiten.“
Damit schließt sich der Kreis zu unserer Beobachtung vom Anfang, dass die großen Firmen sich als Partner ihrer Messe verstehen und dass sie auch in schlechten Zeiten keine Mühe scheuen, ihr Glanz zu geben.
Allerdings könnte genau dieses Profil, nämlich eine in Wirklichkeit nationale Messe mit internationaler Ergänzung zu sein, in den kommenden Jahren zu einem Verlust an Bedeutung führen.
Denn wir leben im Zeitalter der Globalisierung, wo Messen eine neue Rolle bekommen, und in Xiamen steht schon ein Konkurrent bereit, der sich zumindest von der Größe her auf Augenhöhe befindet.
Unter dem Motto „Marmomacc Inside“ bot die Messe wieder eine Reihe von Veranstaltungen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, von denen wir einige in unseren kommenden Ausgaben vorstellen werden. Nur kurz hier zwei Neuheiten: Originell war die Aktion „Marmomacc & the City“, in deren Rahmen 7 Firmen besondere Arbeiten in Veronas Innenstadt zeigten. Jedes der Objekte hatte ein eigenes Motto, und das lud die Passanten zum Innehalten und zum genaueren Betrachten ein. Bei der Sitzbank der Firma Margraf zum Beispiel ging es um das Lesen.
Im Vorfeld der Messe hatte es die Online-Befragung „Marmomacc Outlook“ gegeben. Gut 3700 Personen nahmen daran teil, unten der Link zu den Ergebnissen. Die Befragung soll alle 3 Monate neu durchgeführt werden.
Brasilien mit neuem Branding
Abschließend noch eine Neuigkeit vom Big Player auf der Südhalbkugel: Brasiliens Steinbranche zeigte sich mit ihrem neuen Slogan „Brasil Original Stones – Bring beauty to life“. Er verweist auf die Tatsache, dass jeder Naturstein ein Unikat und 100% natürlich ist, und dass Brasilien über ein ungeheure Vielfalt an Natursteinen verfügt.
Mit einer neuen Gestaltung des Gemeinschaftsstands wird darüber hinaus ein neues Image angestrebt: während ehemals tropische Farbtöne das Bild beherrschten (die sich übrigens auch in der brasilianischen Fahne finden), gab es nun ein gediegenes Weiß mit einem matten Schwarz vom Fußboden bis zu den Spitzen der Stände.
Zum Vergleich der Gemeinschaftsstand, wie er bisher aussah. Initiatoren des Branding sind die Exportorganisation Apex und der Verband Abirochas.
Unsere Fotos zeigen Produkte und Stände, die uns auf der diesjährigen Marmomacc aufgefallen waren.
Die nächste Marmomacc findet vom 25.-28. September 2013 statt.
L’Arena (italienisch)
Marmomacc Outlook 1.2012