(Oktober 2012) Helle Natursteine und weißer Marmor liegen in Brasilien im Trend, hieß es bei einem Workshop von Innenarchitekten am Rande der Messe in Cachoeiro de Itapemirim. Ein großer Teil davon wird aus dem Ausland geliefert, kann man in der Halbjahresbilanz des Verbands Abirochas nachlesen: An den Importen von Naturstein von Januar bis Juli dieses Jahres machten Marmor, Travertin und Kalkstein 97% aus (portugiesisch 1, 2).
Hunde in Naturstein, ebenso Hirsche oder Löwen, vertreibt die niederländische Firma Piet Jonker.
Für professionelle Billardtische kommt nur Schiefer in Frage. Weshalb, erklärt eine Seite im Netz. Ein Lieferant aus Brasilien zeigt die Schritte bei der Fertigung (1, 2).
Afrika: Angola will verstärkt seine reichen Vorkommen an Naturstein ausbeuten. Ein Zentrum der Gewinnung wird in der Provinz Benguela liegen, wie man einer Pressemeldung entnehmen kann. Seit 2010 arbeitet dort in der Provinz Zaire die Mosaikfirma Coreangola, die aus einer Partnerschaft mit Korea entstanden ist (portugiesisch 1, 2). Über den Aufbau einer Steinindustrie in Nigeria berichtete die IMM Carrara kürzlich in ihrem Newsletter.
Illegale Schottergewinnung im Umkreis der pakistanischen Hauptstadt Islamabad hat zur Entstehung neuer Slums geführt und schafft große Umweltprobleme, meldet die Zeitung Daily Times.
Einen Bildband über die Welt der Versteinerungen von winzigen Einzellern bis hin zu den Dinosauriern hat die Deutsche Gesellschaft für Paläontologie herausgegeben. Bestellt werden kann er über die Webpage der Gesellschaft oder über den Buchhandel.
Unter dem Titel „Bayerische Bodenschätze“ produziert das Bayerische Fernsehen eine Sendung zum Thema Solnhofener Plattenkalk, meldet der Donaukurier.
Der Glimmer Muskovit verleiht Lidschatten Glanz und Schimmer. Über die Verwendung von Mineralien in der Kosmetik informiert eine Webpage der Uni Tübingen.
Video des Monats: Wand in Bewegung.