(November 2012) Die spanische Cosentino Group will bis 2014 Investitionen in Höhe von 176 Millionen € tätigen und in diesem Zeitraum ein Umsatzwachstum von 17% erzielen. Im Mittelpunkt steht der neue Engineered Stone „Dekton“, der beständig gegenüber UV-Licht und auch für Außenfassaden geeignet sein soll. Derzeit verdoppelt das Unternehmen seinen Industriepark in Cantoria in der Provinz Almeria auf eine Fläche von 1 Million Quadratmetern und baut ein Lieferzentrum, in dem pro 8-Stunden-Schicht 3300 Platten verladen werden können. Die Lagerkapazität beträgt 115.000 Platten. Die Leistung der neuen Dekton-Produktionslinie beträgt 1500 Platten pro Tag. Hergestellt wird das Material in einem neuartigen Sinterverfahren.
Tactea ist eine Idee aus Frankreich für Küchenarbeitsplatten: Durch Berühren der Oberfläche kann man Sensoren darunter steuern, die zum Beispiel das Licht in der Küche dimmen oder ihm verschiedene Farben geben.
Berninis Marmorfiguren sind berühmt. Das Metropolitan Museum of Art in New York City zeigt 39 der Terracottamodelle für die Bildhauerarbeiten und 30 Entwurfszeichnungen (bis 6. Januar 2013).
Einen Überblick über die Natursteinwirtschaft in Angola gab es im Oktober bei einem Vortrag auf der dortigen Messe FIMA (Feira Internacional de Minas de Angola) (portugiesisch).
Das Europäische Steinfestival, ein Treffen der Steinmetze zur Arbeit an Skulpturen, wird im kommenden Jahr vom 21. bis 23. Juli in Lincoln in England stattfinden.
Eine Kopie des Taj Mahal soll in Dubai als Ort für Hochzeiten entstehen, meldet die Hindustan Times.
Die Wasserknappheit in Polen im Sommer hat den Archäologen einen wertvollen Fund beschert: In den Sedimenten der Weichsel in Warschau wurden Dekorationsobjekte in Marmor und Alabaster gefunden. Vermutlich waren sie an Bord eines Schiffes gewesen, das im 17. Jahrhundert Beutegut der schwedischen Armee abtransportieren sollte.
Ein gewaltiger Tsunami zerstörte im Jahr 563 n. Chr. die Siedlungen am Genfer See in der Gegend der heutigen Stadt Genf, haben Sedimentanalysen ergeben. Verursacht wurde die Flutwelle durch einen Felssturz auf der gegenüberliegenden Seite etwa am Zufluss der Rhone, heißt es in der Zeitschrift Nature.
Ein sensationeller Fund ist Archäologen in Duisburg gelungen: An der Oberstraße haben sie einen aus Naturstein gemauerten Keller gefunden. Steinhäuser aus jener Zeit sind in Deutschland sehr selten, meldet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung.
Mögen es die Deutschen, Wege und Auswege zu suchen? Labyrinthe in Pflastermosaik jedenfalls scheinen beliebt zu sein hierzulande. Kürzlich wurde eins neben dem Dom in Magdeburg und eins in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn eröffnet (1, 2).
„Fossiles Afrika – aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“ ist der Titel einer Ausstellung im Paläontologischen Museum München (Richard-Wagner-Straße 10) noch bis zum 19. Mai 2013.
In der Erfurter Fußgängerzone gibt es Qualitätsprobleme mit einem Natursteinpflaster aus Oberbayern, meldet die Thüringer Allgemeine.
Video de Monats: Otter schätzen Naturstein als Spielzeug und als Werkzeug (1, 2).