(Januar 2013) Ein Schwerpunkt der Berichterstattung von Stone-Ideas.com sind neue Ideen in Sachen Naturstein. In den vergangenen Jahren haben wir Firmen aus aller Welt vorgestellt, die im Produktdesign Vorreiter sind – nun müssen wir uns dazu auch mal bei uns zuhause umschauen. Die Redaktion sitzt in Deutschland (genauer: in Berlin), und da fällt die Firma Ströhmann Steinkult ins Auge, ein Familienbetrieb, den 1967 der Vater Bodo gründete und den inzwischen die drei Söhne Michael, Uwe und Jörg übernommen haben. Standort der Firma ist in Hofheim-Wallau auf halbem Weg zwischen Wiesbaden und Frankfurt/Main.
Beispiel Produktdesign: eine der neueren Entwicklungen sind die Serviettenringe „Ring of Stone“ und der Halter für Espressobecher „Sasso E“.
Klar, beide Beispiele sind nur Fingerübungen. Aber dennoch werden sie mit großer Ernsthaftigkeit entwickelt: so haben die Designer beim Becherhalter in Betracht gezogen, dass dazu eine Ablage für die Zuckertüte und für den Löffel gehört.
Ob es einen wirklich interessanten Markt für solche Entwicklungen gibt, muss sich zeigen. Jedoch bieten Neuheiten dem Hersteller immer wieder die Möglichkeit, mit einem Kunden, für den er vorher gearbeitet hat, von neuem in Kontakt zu treten.
Außerdem: Mit Spielereien im Kleinen wie mit diesen Siphons aus Stein kann ein Unternehmen seine gestalterische Kompetenz im Großen unter Beweis stellen.
Eigentlich hat Ströhmann Steinkult sich sein Renommee im Bereich von Bädern und Inneneinrichtungen erarbeitet, dies nicht nur in Privathäusern oder Hotels, sondern auch in exklusiven Projekten für Luxusjachten oder Privatjets.
Zuletzt hatte das Unternehmen neuartige Oberflächen entwickelt.
„Tendenza“ nennt sich die diesbezügliche Kollektion. Hier: „Wild move“.
Eine neue Idee ist auch die Duschtasse „Aqua“: Hier ist der Ablauf unter einer Klappe im Boden verborgen.
Die Klappe kann auch am Fuß der Wand eingebaut werden.
Auch wenn das Firmenimage kreative Freiheit und gestalterische Höhenflüge verspricht, sind die Unternehmer in ihrem Selbstverständnis immer bodenständig geblieben. Ausdrücklich stellen sie heraus, dass sie sich als „Manufaktur“ sehen, dass also für sie Handarbeit und hochwertige Fertigung die zentrale Rolle spielen.
Dass auch das Atmosphäre im Umgang miteinander sehr wichtig genommen wird, drückt Gründer Bodo Ströhmann aus, wenn er in einer Imagebroschüre ausdrücklich die Rolle von Ehefrau Ilse für seinen unternehmerischen Erfolg hervorhebt: „Ich weiß heute, dass neben allem Können, Fleiß und Geschick die Kraft der Gemeinsamkeit die wertvollste Größe auf dem Weg durchs Leben darstellt.“ Genauso wird die Rolle der Mitarbeiter betont.
Gleichzeitig gestattet man sich aber auch Verrücktheiten: der Senior machte mit einem Sponsoring über 4 Jahrzehnte aus 2 unbekannten Dorfvereinen einen Handballclub, der für einige Zeit auch auf der europäischen Ebene Rang und Namen hatte: SG Wallau/Massenheim.
Fotos: Ströhmann Steinkult