(Februar 2013) Ein Patent zur Verwendung von Granitabfall für Straßenasphalt wurde in Brasilien an das Centro de Tecnologia Mineral (Cetem) vergeben. Normalerweise muss extra Stein für diesen Zweck gewonnen und zerkleinert werden (portugiesisch).
Robuste Gartenmöbel aus Stein zeigt eine Webpage.
Übergroße Kiesel aus weichem Material, die Kinder zum Toben einladen, hat die französische Designerin Stéphanie Marin entwickelt.
Die Wanderausstellung „Bunte Götter“ beweist, dass die heute auch wegen ihres weißen Materials bewunderten Marmorskulpuren und ebenso die Tempel der Antike mit kräftigen Farben bemalt waren (bis 17. März im Kunsthistorischen Museum, Wien).
Zehn Steinbrüche der Antike in Ägypten stellt Per Storemyr in seinem Blog vor.
Die Bedeutung von Geröll für Gebirgsgewässer ist Teil eines EU-Forschungsprojekts zu den Alpen.
Fotos von Expeditionen in Höhlen und auf Bergen zeigt die Zeitschrift National Geographic zu ihrem 125. Jubiläum.
„Juma Exclusive“ nennt sich eine neue Produktlinie der Firma mit Sitz in Walting-Gungolding. Dabei geht es um maßgefertigte Massivbadewannen aus einem Block.
Fliesen aus Naturfasern mit weiteren Materialien hat das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik entwickelt.
Für den Deutschen Architekturpreis 2013 läuft nach bis zum 14. März die Einreichungsfrist. Zuletzt war vor 2 Jahren David Chipperfields Neues Museum in Berlin prämiert worden.
Für die Messe Marmomacc vom 25.-28.September 2013 in Verona gelten bei Anmeldung bis zum 14. März wieder verbilligte Preise für Aussteller. Information bei der Italienischen Handelskammer für Deutschland, Heike Schmidt (Tel: 069 / 971453-63, Mail).
Video des Monats: monumentale Skulpturen von Cynthia Sah und Nicolas Bertoux. Material: Carrara-Marmor, aufgestellt in Taipei (1, 2).