Kurz notiert

(Februar 2013) Messeideen: Die Messe Kamien-Stone im November in Poznan, Polen bot erstmals einen „Design Emergency Service“, wo Innenarchitekten den (privaten) Besuchern für eine kostenlose Beratung zur Verfügung standen. Die Messe Cersaie im September in Bologna hatte unter dem Titel „Cersaie designs your home“ etwas Ähnliches angeboten (1, 2).

Steine, um Messer zu schärfen, sind ein Thema großer Erörterungen. 

Zum Zweck einer Kooperation haben sich Steinmetzverbände aus Sachsen und aus Polen getroffen, schreibt die Zeitschrift Nowy Kamieniarz auf ihrer Facebook-Seite (polnisch, automatische Übersetzung unter dem Bericht).

In Angkor Wat in Kambodscha ist der World Monument Fund bei der Restaurierung der Churning of the Sea of Milk Gallery einen guten Schritt weitergekommen. Im Rahmen der Arbeiten an den Sandsteinfiguren, die von Regenwasser und Salz in Mitleidenschaft gezogen sind, wurde ein Drainagesystem an den Galerien entdeckt und wiederhergestellt. Es stammt aus den Zeiten der Khmer aus dem frühen 11. Jahrhundert.   

Riesige Mengen an Staub werden jährlich aus den Wüsten in die Atmosphäre geweht, rund um den Globus verteilt und kommen schließlich mit dem Regen als Mineraldünger für Äcker und Wälder wieder auf die Erde zurück. Einen neuen chemischen Mechanismus in der Atmosphäre haben Wissenschaftler entdeckt: danach sind diese Stoffe auch Auslöser für eine verstärkte Bildung von Schwefelsäure, also von saurem Regen. Die aktuelle Ausdehnung der Wüsten könnte Folgen haben, heißt es in dem US-Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS).

„Princesses of the Mediterranean“ (Prinzessinnen des Mittelmeers) ist der Titel einer Ausstellung, die noch bis zum 10. April im Museum of Cycladic Art in Griechenlands Hauptstadt Athen zu sehen ist. Dabei geht es um Frauen, die vor langer Zeit eine bedeutende Rolle spielten. Gezeigt werden unter anderem Darstellungen in Stein.

Ein Stein spielt die zentrale Rolle bei einem der wissenschaftlichen Durchbrüche des vergangenen Jahres, wie sie das Wissenschaftsmagazin Science gekürt hat: Es handelt sich um den Meteoriten Sutter’s Mill, der im April 2012 über Kalifornien niederging. Seine Zusammensetzung habe wichtige Erkenntnisse über die Frühzeit des Universums gebracht.     Meteorit über Russland am 15.02.2013.   

„Fossil Art“ ist der Titel eines Buches, das sich mit Sedimentstrukturen beschäftigt.  

Video des Monats: am Beispiel von Neuseeland wird erklärt, wie dort zwei Kontinentalplattten aufeinander treffen und wie das zu Erdbeben führt.