Kurz notiert: Naturstein populär machen

(März 2013) Natursteine in Niedersachsen nehmen einen Schwerpunkt ein bei der 8. Arbeitstagung des „Netzwerks Steine in der Stadt“. Sie findet vom 21. bis 24. März im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover statt. Das Treffen versteht sich als Zusammenkunft von bereits Aktiven in Sachen Naturstein oder von Leuten, die aktiv werden wollen. Für bloß Interessierte bietet es andere Veranstaltungen, etwa den Tag der Steine in der Stadt rund um den kommenden 19. Oktober.

Themen der Vorträge auf der Arbeitstagung sind unter anderem: Taufsteine in Norddeutschland, Rüthener Grünsandstein oder mobile Stadtführer-Apps mit Steininformationen. Ausführlich behandelt wird Naturstein unter anderem in Hannover, Hildesheim und Magdeburg. Eine Halbtagsexkursion führt in die Brüche des Obernkirchener und Nesselberg-Sandsteins.

Der Vortrag über die Bedeutung des Materials Stein in der Denkmalpflege (22. März, 19 Uhr im Museum) ist öffentlich.

Inzwischen zählt das Netzwerk über 100 Mitglieder, einige davon aus dem Ausland. Darunter sind Geowissenschaftler, Steinmetzen, Restauratoren und Architekten, um nur einige der Berufsgruppen zu nennen. Kennzeichen der Arbeitstagungen sind Vorträge auf hohem Niveau und der Gedankenaustausch mit dem Ziel, Naturstein wieder populär zu machen.

Die Tagungsgebühr beträgt 40 € (Studenten und Arbeitslose 20 €). Für die Exkursion in die Steinbrüche fallen zusätzlich 15 € an. Anmeldungen sind bis zum 8. März möglich. Bis zum selben Termin können auch Vorschläge für Poster eingereicht werden.

Netzwerk Steine in der Stadt, 8. Arbeitstagung

Kontakt: Professor J. H. Schroeder, Technische Universität Berlin, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Mail