Kurz notiert

(April 2013) Die Vitória Stone Fair (26. Februar bis 01. März 2013) im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo verzeichnete mehr als 24.000 Besucher aus 56 Ländern und 420 Aussteller. Sie ist die größte Veranstaltung in Lateinamerika für den Im- und Export von Blöcken und Platten. In Partnerschaft mit der Messegesellschaft fand in Vitória gleichzeitig ein Treffen des Verbands der brasilianischen Inneneinrichter (ABD) statt. Am Rand der Messe wurde mitgeteilt, dass das Bergbauinstitut IBRAM eine neue Ausgabe seiner Studie über die Freisetzung von Treibhausgasen durch die Steinbranche anfertigen wird (1, 2).

Kleine Sandsteinwürfel als Elemente der Dekoration zeigt die spanische Firma Areniscas auf ihrer Webpage.

Ein Mousepad aus Granit hat die norwegische Firma Lundhs als Eigenwerbung.Ein Mousepad aus Granit hat die norwegische Firma Lundhs als Eigenwerbung.

Bearbeitungsspuren in altägyptischen Steinbrüchen sind für den Archäologen Per Storemyr Beweis, dass der Abbau von weichem Gestein (Sand- oder Kalkstein) auch mit Hacken vor sich ging, nicht nur mit Meißel, Hammer und Keilen.  

Ein Mammut ist in einem Schottersteinbruch im französischen Département Seine-et-Marne gefunden worden. Das Skelett befindet sich in einem außergewöhnlich guten Zustand und ist fast komplett erhalten. Es lag in 2 m Tiefe in Sedimenten, die der Vorläufer des heutigen Flusses Marne vor etwa 200.000 bis 50.000 Jahren aufgeschüttet hatte (französisch).

Mit Arbeitsplatten aus Naturstein will die österreichische Firma Strasser den deutschen Markt erobern, meldet die Zeitschrift MöbelKultur online. Erwartet wird eine deutliche Nachfragesteigerung in diesem Bereich. 8,5 Millionen € hat Strasser in eine neue Produktionsanlage im Mühlviertel investiert, meldet der ORF (1, 2).

Für das Ärztezentrum am Rathaus in Bonn ist eine Fassade mit Naturstein-Dreiecken vorgesehen, meldet der General Anzeiger.

Stau am Mount Everest: Mit einem CNN Journalist Award wurde ein Beitrag im Magazin Der Spiegel ausgezeichnet, der einen Unfall mit Hobbyalpinisten am höchsten Berg der Erde untersucht. Der Preis richtet sich an Nachwuchsjournalisten und soll die Auslandberichterstattung in deutschen Medien fördern.   

Video des Monats: Klimawandel: Wissenschaftler aus Neuseeland analysieren Findlinge, um das Vorstoßen und Zurückziehen von Gletschern während vergangener Eiszeiten zu rekonstruieren.