Klarer Blick in den Untergrund unter Halle/Saale

Glas-Laser-Gravur-Modell des Untergrunds unter der Stadt Halle und Umgebung. Foto: P. Wycisk

(Juli 2013) Einen klaren Blick in den geologischen Untergrund unter der Stadt Halle und ihrer Umgebung kann man im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen dort genießen: Ausgestellt ist ein Glaskörper, in den per Laser maßstabsgetreu die Schichtungen und Unregelmäßigkeiten unter der Saalestadt eingraviert sind. Die Präsentation trägt den Titel „Blaue Grotte“ – 3D-Visualisierung in der Geologie“ und ist noch bis zum 10. Oktober zu sehen. Danach wird sie in anderen Städten gezeigt.

Man erinnert sich: mitten durch Halle verläuft die so genannte Marktplatzverwerfung, an der Merseburg-Scholle und Halle-Wittenberg-Scholle aufeinandertreffen. Diese geologische Besonderheit ist die Ursache dafür, dass salzhaltiges Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche kommt – Grundlage für den Namen der Stadt und ihren Reichtum über Jahrhunderte.

Der Glaskörper ist eine Arbeit des Geologieprofessors Dr. Peter Wycisk und seines Teams an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Zu sehen ist außerdem ein ebenfalls von ihm stammendes digitales 3D-Geologie-Modell der Stadt.

Ebenfalls präsentiert wird ein großformatiges 3D-Echtfarb-Hologramm. Basierend auf den erarbeiteten 3D-Modellen werden im Hologramm die Informationen mittels Laserstrahl in drei Farben auf eine Fotoplatte übertragen. Das Resultat ermöglicht eine beeindruckende 3D-Sicht des Betrachters. „Man kann förmlich in dem Bild um die Ecke gucken“, so Wycisk. Damit würden die einzelnen Schichten und Störungsflächen im Gestein erst wirklich begreifbar.

Außerdem sind diverse Darstellungen in Lentikular-Technik zu sehen.

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, ehem. Institut für Physik, Friedemann-Bach-Platz 6, 06108 Halle (Saale), bis 30. Oktober 2013: Mo-Fr 10 bis 15 Uhr, Eintritt: 1 Euro, ermäßigt 50 Cent.

Auf dem Marktplatz in Halle gibt es so genanntes Geoskop (Erdbetrachter). Eine Broschüre zum Download informiert über die Stationen des Geologischen Lehrpfads.

(18.07.2013)