Naturstein-Recycling: Innovationspreis für Lithoverde von Alfredo Salvatori

Lithoverde. Foto: Peter Becker

(Oktober 2013) Es ist Bewegung im Thema Recycling von Naturstein. Kürzlich bekam die Firma Alfredo Salvatori für ihr Produkt Lithoverde den italienischen Staatspreis für Innovationen „Premio dei Premi“ (Preis der Preise). Überreicht wurde die Auszeichnung von Staatspräsident Giorgio Napolitano.

Im Jahr 2011 war Salvatori mit Lithoverde auf den Markt gekommen. Die Idee ist eigentlich ganz einfach: es werden längliche Abfallstreifen etwa vom Zuschneiden von Blöcken oder von Platten aneinandergeklebt. Die so entstandene zusammengesetzte neue Rohplatte ist dann das Ausgangsmaterial für weitere Bearbeitungsschritte, etwa um zu einer Tischplatte zu werden.

„Dritto“.

Ganz so einfach ist die Sache natürlich nicht. So ist der Kleber eine Spezialentwicklung, die die Umweltzertifizierung SCS erhalten hat. Insofern wird Lithoverde als durch und durch natürliches Material angepriesen, bestehend aus 99% Naturstein und 1% Harz, und dennoch als „Naturstein seiner eigenen Art“.

Der Recycel-Stein kann helfen, wenn Bauherren bei einem Projekt eine LEED-Zertifizierung für die Verwendung umweltfreundlicher Materialien erlangen wollen.

Wir merken an: Eigentlich sind viele der gängigen Naturstein-Sorten schon von Natur aus recycelt: Sandstein war ehemals Sand, also Abrieb aus Ur-Gebirgen, Kalkstein besteht aus Schalen von Tieren aus den Ozeanen, und Marmor war dereinst Kalkstein, der nochmal in die Tiefen der Erdkugel abgetaucht war und dort unter Druck und Hitze neu verbacken wurde.

Allerdings geschieht dieses Stein-Recycling über geologische Zeiträume.

„Dritto“.

Im Frühjahr dieses Jahres hatte Salvatori während der Möbelmesse in Mailand [nicht: auf der Möbelmesse] seine neue Kollektion mit Tischen namens „Dritto“ präsentiert. Der Designer Piero Lissoni hatte hierfür auch Varianten von Lithoverde verwendet.

Alfredo Salvatori

Fotos: Alfredo Savatori

Apropos: Präsentiert worden war auch die Installation „A magnificent mistake“ (Ein prächtiger Irrtum) des israelischen Designers Ron Gilad. Die Titel der einzelnen Objekte waren: „Ein Schwung“, „Ein rauchendes Dach“, „Ein Stapel Papier“ und „Fußspuren“.

Ron Gilad

Ron Gilad: „Ein Schwung“.Ron Gilad: „Ein rauchendes Dach“.Ron Gild: „Ein Stapel Papier“.Ron Gilad: „Fußspuren“.Ron Gilad.(12.10.2013)