Buch „Naturstein in der Kulturlandschaft“

(Dezember 2013) Es gibt Bücher, die mag man gar nicht aus der Hand legen, auch wenn sie aufgrund ihres Gewicht nicht leicht zu halten sind. Ein solches ist „Naturstein in der Kulturlandschaft“ mit seinen 368 Seiten im Großformat 240 x 300 mm. Es handelt sich dabei um die 28 Vorträge der Tagung mit (fast) dem gleichen Namen, bei der im Juni dieses Jahres das weite Feld von Steinbruch über Parkanalage und Friedhof bis hin zu Denkmal durchgearbeitet wurde. Insgesamt ging es bei dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt organisierten Treffen darum, das „Bewusstsein für das Kulturmaterial Naturstein in all seinen Verwendungsformen (zu) stärken“ wie es im Programm hieß.

Das ist den Herausgebern des Tagungsbandes, den Professoren Siegfried Siegesmund & Rolf Snethlage, gelungen: der Laie findet in dem Buch unendlich viel Spannendes und ebenso der Fachmann viele Anregungen aus benachbarten Disziplinen. Allein schon das Bildergucken macht immer wieder Spaß, und wenn man dabei in die Texte gerät, nun ja, dann ist man halt verloren.

Da geht es zum Beispiel um den alten Streit, ob die Vegetation auf Denkmälern diesen schadet oder sie schützt, es werden die Zahlen der Steinbrüche in Deutschland gestern und heute genannt, die Besonderheiten des Carrara-Marmors als Stein der Bildhauer analysiert (die oberste Schicht ist transluzent, was dem Material sein weiches Erscheinungsbild gibt), in vielen Beiträgen sind Trockenmauern, Grenzsteine, Hangmauern oder Brücken die Themen, um nur einige zu nennen.

Deutschland wird sozusagen gründlich durchgearbeitet, dies im Bezug auf Naturstein als Kulturgut.

Einen Aspekt wollen wir herausgreifen, da dieser für die Branche von besonderer Bedeutung sein könnte. Etwas überrascht konstatiert der Referent, dass einerseits zwar allerorten Steinbrüche als Umweltzerstörung gebrandmarkt werden, dass aber gleichzeitig die Bürger, wenn solcherart Materialgewinnung für den Erhalt von Denkmalen geschieht, das akzeptieren und sogar begrüßen. Könnte der Denkmalschutz sich als Aushängeschild für die Natursteinbranche eignen? fragt er.

Und fügt hinzu: „Der Erhalt der traditionellen, landschaftstypischen Bauten gewinnt wieder an Bedeutung, Ästhetik und Qualität des einheimischen Steins werden zunehmend geschätzt.“

Naturstein in der Kulturlandschaft, Siegfried Siegesmund / Rolf Snethlage (Hg.), Mitteldeutscher Verlag, 368 S., geb., 240 x 300 mm, mit zahlr. Farbabb., ISBN 978-3-95462-060-9, 49,95 €.
(03.12.2013)