Das Denkmal für die Opfer des Massakers von Utøya in Norwegen wird nach einem Entwurf des Künstlers Jonas Dahlberg gebaut. Er trennt eine schmale Landzunge in 2 Teile, denen die Verbindung fehlt. Unterirdisch verläuft ein Gang zu diesem Graben im Fels, wo die Namen der Opfer in die Steinwand gegenüber eingemeißelt sind – zwar lesbar, aber in unerreichbarer Ferne.
Schuhe mit Marmormuster auf der Sohle oder auf dem Bezug gibt es auch (1, 2).
Ein Auge aus blauem, weißem und schwarzem Natursein zeigt Antonio Rosales aus Spanien auf einer seiner Internetseiten.
Berühmt für Kleinigkeiten aus Stein ist die italienische Firma EDG Eride del Guerra.
Wie mit Wandisolierungen Raumgestaltung gemacht werden kann, zeigt das schwedische Designstudio mit dem schönen Namen Form us With Love unter der Marke „Baux“.
Vielfältige Informationen aus den Erdwissenschaften findet man auf dem Portal Geology.com.
Auf der Xiamen Stone Fair 2014 wurde wieder der Lundhs Cup ausgetragen. Diesmal spielten 3 internationale Teams gegeneinander Fußball: die Norway Vikings, Brazil Samba und China Dragon. Gewinner waren die Brasilianer, wie es zu sein hat, wo doch der ehemalige Weltmeister Cafu auf der Messe anwesend war und wo in diesem Jahr die Weltmeisterschaft in Brasilien ausgetragen wird. Organisator der Veranstaltung mit feucht-fröhlichem Treffen am Abend war wieder die norwegische Natursteinfirma Lundhs (1, Video).
Statuen asiatischer Gottheiten bietet ein elektronischer Marktplatz aus den USA.
Für das 21. Internationale Bildhauersymposium „Kunst in Stein“ vom 23.-28. Juni 2014 in Wunsiedel in der Oberpfalz sind Bewerbungen noch bis zum 30. Mai möglich. Veranstalter ist das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk.
Das Thema des diesjährigen Tag des offenen Denkmals lautet „Farbe“. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai möglich.
„London erlebt eine Expolosion beim Bau von Hochhäusern“, schreibt der Think Tank New London Architecture in einer Studie (1, 2).
Einen spektakulären Canyon hat der Fluss Verdon in Frankreichs Alpes Maritimes nördlich der Mittelmeerstadt Cannes gegraben. Die „Gorges du Verdon“ sind Thema im Heft 2/2014 der Zeitschrift „terra“.
Das Blauhöhlensystem bei Blaubeuren ist Thema einer Reportage in der deutschen Ausgabe der Zeitschrift National Geographic. Bisher ist nur eine kleiner Teil der Höhlen erforscht.
Video des Monats: Vögel, die Architektur und Design praktizieren, sind die Bowerbirds. Und, immer wieder unterhaltsam: der LyreBird, der den Lärm von Motorsägen nachmachen kann (1, 2).
(18.04.2014)
b2865e7bab944a3e9fe5713aa60610ac