Mitteldeutscher Natursteintag am 9. und 10. Mai 2014 in Leipzig

Einen Blick hinter die Kulissen des Völkerschlachtdenkmals und der Restaurierung des Natursteins dort bietet der Mitteldeutsche Natursteintag. Unser Bild zeigt die Wächterfiguren, die symbolisch Ausschau halten nach Bedrohungen der deutschen Nation. Foto: Leipzig Travel

Noch bis zum 30.April sind Anmeldungen zum Mitteldeutschen Natursteintag möglich. Die Leitveranstaltung für Steinrestaurierung und Denkmalpflege bringt Experten aus ganz Deutschland zusammen und findet am 9. und 10. Mai 2014 in Leipzig statt.

Themen der Fachvorträge am 9. Mai sind:
* Die Rekonstruktion des Glockenturmes der Peterskirche Leipzig – denkmalpflegerische und technologische Herausforderungen;
* Neubau der Katholischen Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig;
* Steinrestaurierung und Klimatisierung in der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt;
* Wiederaufbau des UNESCO-Welterbes in Mostar: Anwendung historischer Bautechnologien und Materialien;
* Chemische Prozesse an Natursteinfassaden am Beispiel der Sanierung des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig;
* Verfahrensgrundlagen und Gerätetechnik für die Laserreinigung von Naturstein;
* Moderne Dokumentationsverfahren in der Denkmalpflege metigo MAP 4.0 – Software für Dokumentation, Kartierung und Mengenermittlung;
* Über die Wiedererschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten und die steigende Akzeptanz der heimischen Werksteingewinnung;
* Möglichkeiten und Grenzen des Vergaberechts im Bereich Natursteinarbeiten in Deutschland / Sachsen

Im Anschluss an die Tagung führen zwei Exkursionen in das Leipziger Stadtgebiet: – Beton und Stein: Ein Blick hinter die Kulissen des Völkerschlachtdenkmals sowie eine Baustellenbegehung Katholische Propsteikirche St. Trinitatis.

Am Folgetag, dem 10. Mai 2014, führt eine Ganztagesexkursion unter Leitung von Frau Dr. Angela Ehling zu Natursteinen und Restaurierungsbeispielen am nördlichen Harzrand. Hier stehen nur noch einige wenige Plätze zur Verfügung.

Informationen und Anmeldung beim Geokompetenzzentrum Freiberg e.V.

See also:

 

 

 

 

(24.04.2014)