„Steinerne Schätze auf dem Campus“ ist eine der Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai 2014 in Berlin überschrieben. Schauplatz ist die Technische Universität, Veranstalter deren Institut für Angewandte Geowissenschaften. Zwei Führungen gibt es zu dem Thema: von 20 bis 21 Uhr geht es um die Gesteine an der Fassade des Hauptgebäudes (Straße, des 17. Juni 135) und von 21.30 bis 22.30 um die teils opulente Verwendung von Naturstein im Inneren des Hauptgebäudes, außerdem um die arg ramponierte Präsentation von Natursteinen im Architekturgebäude und danach um die wiederum opulente Mineralogische Sammlung.
Die Schauplätze sind fußläufig vom U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz aus zu erreichen.
Dr. Gerda Schirrmeister bringt die Teilnehmer zu den interessanten Orten und gibt dort Informationen selbst zu kleinen Details, wie es ihre Art ist. Sie hat mitgewirkt an dem kleinen Buch „Naturwerksteine auf dem Campus der Technischen Universität Berlin“, das im Selbstverlag der Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg erschienen ist (5 €, ISBN 978-3-928651-14-1). Direktbestellung bei Geozon Science Media UG., Pettenkoferstr. 16 – 18, 10247 Berlin, Fax 030 / 20 23 83 199; Mail. Das folgende Bild und das oben zeigen eine Seite aus dem Büchlein.
Von 17 Uhr an bis 0.00 Uhr gibt es einen Informationsstand der Geowissenschaftler im Hauptgebäude der TU links vom Eingang im Foyer, wo auch die Führungen starten.
Die Tickets zur Langen Nacht der Museen kosten 14 € für Erwachsene und 9 € ermäßigt. Sie sind auch gültig für die vielen Angebote der anderen Berliner Wissenschaftsinstitutionen und gelten ebenfalls für die Buslinien, die die Schauplätze verbinden. Im Vorverkauf sind die Tickets an den Fahrschein-Verkaufsstellen der S-Bahn und der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erhältlich. Der Online-Verkauf läuft über die Webpage http://www.langenachtderwissenschaften.de.
Für diejenigen Interessierten, denen die Lange Nacht terminlich nicht gelegen ist, hier gedruckte Möglichkeiten der Information:
* Gerda Schirrmeister bietet regelmäßig Führungen zu Naturstein in der Berliner Innenstadt und verschickt einen Newsletter zu ihren Terminen (Kontakt: Mail);
* die Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg haben eine ganze Reihe von Führern herausgebracht, die Berlin und die Region unter dem Naturstein-Gesichtspunkt unter die Lupe nehmen;
* Daneben gibt es die Reihe „Steine in deutschen Städten“.
Weitere Veranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften 2014 mit Bezug zu Steinen sind:
* Die Mineralogische Schausammlung der TU Berlin
* Feuerkugeln und Meteoriten: Botschafter aus dem All, TU Berlin
* Mitmachexperimente für Kinder „Gesteine erzählen Geschichte“ und Kontinente bewegen“, Humboldt Universität
* Die Mineralien- und Fossilienfreunde Berlin bieten die kostenlose Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, Forschungsverbund Berlin
* Besiedelte Gesteine – Stein-, Dach- und Wandbesiedler: der Widerspenstigen Zähmung, Freie Universität
* GeoCampus der Freien Universität
(04.04.2014)