Das Europäische Steinfestival vom 23. bis 25. Mai in Freiburg/Breisgau zeigt nicht nur Steinmetze und Steinbildhauer bei der Arbeit, sondern bietet auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm für Interessierte. Dazu gehört die Möglichkeit für Laien, sich selber mit Hammer und Meißel an einem Rohstein oder Ytongblock zu versuchen.
Für Kinder stehen Pädagogen bereit, die bei den ersten Schritten in der Bildhauerei helfen.
Im Festzelt am Gartenschlauch treten am Samstag und Sonntag verschiedene Bands und Musiker auf. Der Eschholzpark, wo die Teilnehmer am Wettbewerb aktiv sind, wandelt sich zu einer musikalischen Euro-Kunstmeile. Begleitend dazu gibt es eine lebende Werkstatt der Kunstgießerei Strassacker aus Süssen und eine Präsentation des Werkzeugherstellers König aus Karlsruhe.
Über 150 junge Steinmetzinnen und Steinmetze sowie Steinbildhauerinnen und -bildhauer werden im Rahmen des Wettbewerbs an 2 Tagen ihr Können und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Der Wettbewerb beginnt am Samstag um 7 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach arbeiten die Teilnehmer bis Sonntag, 14 Uhr 30, an ihren Werken.
Um 16 Uhr werden die Preisträger bekanntgegeben. Um 16 Uhr 15 schließt sich die öffentliche Versteigerung der Arbeiten an.
Veranstalter des Festivals ist die Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg.
Europäisches Steinfestival, 23.-25. Mai 2014, Freiburg/Br.
Besonderheit in diesem Jahr ist der Stein-Pfad durch die Innenstadt. Ausgehend von der Nordseite des Münsterturms zeigen die Münsterbauhütte und Firmen an 8 Stationen, was sie können und welche Dienstleistungen sie dem Kunden bieten. Es sind:
Steinmetz-Bildhauer-Werkstatt Wolfgang Jakob, Gundelfingen
Bildhauerei Michael Storr, Freiburg
Thomas Vierlinger, Steinmetz- und Steinbildhauermeister, Gottenheim
Steinmetz und Bildhauer Peter Gutmann, Endingen
Creativ am Stein, Eichstetten
Grabmale Bernhard, Weil
Bildhauerei Krückels, Schopfheim
Das nächste Europäische Steinfestival findet 2015 in Straßburg statt.
See also:
Zu empfehlen ist ein Besuch
in der Ausstellung „Baustelle Gotik“.
(14.05.2014)