Erstmals nimmt der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) an der Messe GaLaBau (17.-20. September 2014) in Nürnberg teil. Ziel ist, das Handwerk und seine Materialien vor den Garten- und Landschaftsbauern sowie ihren Architekten und Planern zu präsentieren, wie es in einer Pressemitteilung des Verbands heißt.
Vorgeführt wird in Halle 4 am Stand 524, was der Steinmetz alles aus seinem Material machen kann. „Wir arbeiten nicht nur mit, sondern am Stein: Oberflächen, Strukturen, QR-Codes, Ausschnitte, Schriften, außergewöhnliche Formen und vieles mehr gehören zu unseren besonderen Handwerkerfähigkeiten“, betont Bundesinnungsmeister Gustav Treulieb. „Handarbeit ist auch weiterhin in unserem Beruf nicht wegzudenken, aber wir arbeiten genauso mit moderner Technik, wie zum Beispiel CNC-Maschinen.“
Gleichzeitig will der Verband für die Vielfalt der Steinsorten und für den richtigen Einsatz werben: „In der Praxis wird oft nur ein Bruchteil der Möglichkeiten genutzt oder der Stein nicht gemäß seiner Eigenschaften eingesetzt“, heißt es in der Pressemitteilung.
Die jährlich stattfindende Messe bezeichnet sich selbst als die „einzige, führende europäische Fachmesse“ für „Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen“. Erweitert ist sie um die Themen Spielplatz („Playground“) und die Deutschen Golfplatztage. In diesem Jahr findet sie zum 21. Mal statt.
Der Garten- und Landschaftsbau stellt seit einigen Jahren ein Wachstumsbereich für die Natursteinbranche dar. Verstärkt fragen Kunden nach Produkten und Dienstleistungen aus und mit natürlichen Materialien nach, angefangen von Gabionen (Steinkörben) über Wegeplatten und Steinmauern bis hin Skulpturen oder Wasserspeiern, um nur einige Beispiele zu nennen.
Ein aktueller Trend weltweit sind Trockenmauern. Dabei handelt es sich um Steinschichtungen ganz ohne Bindemittel. Vielfach findet man sie hierzulande in Weinbergen oder zum Beispiel in Schottland oder an der Ostküste der USA als schier endlose steinerne Wälle über die Hügel.
Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV), auf der GaLaBau in Halle 4 am Stand 524
Messe GaLaBau, 17.-20. September 2014, Nürnberg
(30.07.2014)