Library of Birmingham: „eine Ode an den Kreis“

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann, sagt ein Sprichwort. Das mag der Grund sein dafür, dass runde Linien, allein gestellt oder ineinander verschlungen, überall in und an der neuen Library of Birmingham (Bibliothek von Birmingham) als Gestaltungselement auftauchen.

Zu der Gestaltung schreibt Francine Houben vom niederländischen Architekturbüro Mecanoo: das Gebäude ist „eine Ode an den Kreis“.

Brasilianischer Schiefer kam auf dem Fußboden in den Eingangsbereichen zum Einsatz. Behandelt wurde er mit Mitteln aus dem Surface-Care-System des italienischen Lieferanten Fila. Dazu später mehr.

Die Außenansicht lässt nicht ahnen, wozu das Gebäude dienen mag: mehrere Quader sind versetzt übereinander gestapelt. Drumherum verkleidet ein Muster aus Kreisen die blauen Fensterfronten und die goldenen Etagen der Archive. Ganz oben fallen zwei Zylinder auf.

Jedenfalls animiert der Gesamteindruck den Passanten, mal nachzuschauen, was es mit dem Gebäude auf sich hat. Damit hat die Architektur schon das erreicht, was eine Bibliothek soll: Neugierde wecken, Antworten auf Fragen bereitstellen und Inspiration geben.

Im Inneren öffnet sich dem Besucher eine Rotunde als zentrale Achse über die 10 Stockwerke der Bibliothek.

Im Inneren öffnet sich dem Besucher eine Rotunde als zentrale Achse über die 10 Stockwerke der Bibliothek.

Markant ist es in diejenigen Geschossen, wo die Bücherregale bis an die Rolltreppen heranreichen: futuristisch ist die Atmosphäre hier und mancher mag sich gedanklich gleich durch Raum und Zeit beamen.

Markant ist es in diejenigen Geschossen, wo die Bücherregale bis an die Rolltreppen heranreichen: futuristisch ist die Atmosphäre hier und mancher mag sich gedanklich gleich durch Raum und Zeit beamen.

In den angrenzenden offenen Räumen tauchen wieder die Kreise auf, diesmal als Lampen an der Decke wie Ufos beim Formationsflug.

In den angrenzenden offenen Räumen tauchen wieder die Kreise auf, diesmal als Lampen an der Decke wie Ufos beim Formationsflug.

Beim Blick nach draußen sieht man die Kreise aus der Fassade von innen, bei Sonnenschein bewegen sie sich als Schattenwürfe über den Boden.

Tageslicht fällt hier bis tief ins Gebäude, weitergeleitet vom Bodenbelag mit Keramikfliesen mit einem Marmortouch. Beim Blick nach draußen sieht man die Kreise aus der Fassade von innen, bei Sonnenschein bewegen sie sich als Schattenwürfe über den Boden.

Ganz oben auf dem Dach gibt es 2 Zylinder. In einem endet die zentrale Achse, in dem anderen befindet sich der Shakespeare Memorial Room, der aus dem Jahr 1882 stammt.

Ganz oben auf dem Dach gibt es 2 Zylinder. In einem endet die zentrale Achse, in dem anderen befindet sich der Shakespeare Memorial Room, der aus dem Jahr 1882 stammt. Hier findet man unter anderem das First Folio des Dichters, die erste Veröffentlichung seiner Werke.

Im Untergeschoss öffnet sich eine „Amphitheater“ genannte Rotunde. Im Bodenbelag stößt man wieder auf die Kreise aus der Fassade, hier gestaltet mit 3 Sorten Granit in verschiedenen Farbtönen und Bändern aus Edelstahl.

Im Untergeschoss öffnet sich eine „Amphitheater“ genannte Rotunde. Im Bodenbelag stößt man wieder auf die Kreise aus der Fassade, hier gestaltet mit 3 Sorten Granit in verschiedenen Farbtönen und Bändern aus Edelstahl.

Brasilianischer Schiefer wurde deshalb für die Eingangsbereiche ausgewählt, weil er sowohl von seiner Farbe her als auch von Faktoren wie Widerstandsfähigkeit und Rutschsicherheit am besten den Vorstellungen der Architekten und den Anforderungen entsprach.

Brasilianischer Schiefer wurde deshalb für die Eingangsbereiche ausgewählt, weil er sowohl von seiner Farbe her als auch von Faktoren wie Widerstandsfähigkeit und Rutschsicherheit am besten den Vorstellungen der Architekten und den Anforderungen entsprach, wie Machteld Schoep vom Büro Mecanoo auf unsere Frage antwortet. Eine Zahl zu den Anforderungen: seit der Eröffnung im September 2013 verzeichnete die Bibliothek schon mehr als 1,5 Millionen Besucher.

Verlegt wurden insgesamt 1800 m² Schiefer, ein Teil auch im Eingangsbereich des nebenan gelegenen Rep Theatres nebenan, das Mecanoo neu gestaltete. Im 3. Stock der Bibliothek, wo es eine öffentliche Terrasse mit Grünanlage gibt, wurde im Ausgang ebenfalls Naturstein für den Boden verwendet. Die Schieferarbeiten erledigte die Firma W B Simpson & Sons.

Für die erste Reinigung nach dem Verlegen wurde Fila Cleaner verwendet, wie Fila mitteilt: „Anschließend wurden die Flächen mit FILAW68 behandelt, einem Fleckenschutzmittel auf Wasserbasis, das ideal für poröse Oberflächen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich geeignet ist. Die Behandlung, die keine Filmbildung bewirkt, versiegelt und schützt, ohne die Optik des Materials zu verändern. Beide Produkte gehören zur Fila Green Line.“

Das Gebäude ist mit der zweithöchsten Stufe des britischen BREEAM-Zertifikat für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet.

Library of Birmingham

Mecanoo

W B Simpson & Sons

Fila Surface Care Solutions

Fotos: Christian Richters

Mecanoo: Library of Birmingham.Mecanoo: Library of Birmingham.
(14.08.2014)