Kurz notiert

Ein mysteriöser Krater von 30 m Durchmesser, der im Juli auf der sibirischen Halbinsel Yamal aufgebrochen war, geht vermutlich auf die explosive Freisetzung von Methangas zurück. Als Grund nennt das Magazin Nature das Auftauen des Permafrosts infolge des Klimawandels (Video, 1, 2).

Türgriffe, Möbelknöpfe oder Schalter aus Naturstein sind die Spezialität der deutschen Firma Stonetouch.

Welchen Wert die Bestandserfassung an einem Gebäude für ein Bauvorhaben hat, steht im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung „Forum Bauwerksinformation. Planungsgrundlage für Sanierung, Denkmalpflege und Restaurierung“ am 6. November 2014 im Rahmen der Messe Denkmal 2014 in Leipzig. Veranstalter ist die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HWTK) in der Messestadt.

Die französische Regierung stellt 200 Millionen € für die Sanierung der Grande Arche in Paris bereit. Der Würfel mit einer Kantenlänge von 110 m und einer Verkleidung aus Carrara Marmor wurde 1989 zur 200-Jahr-Feier der französischen Revolution fertiggestellt.    

Venezuela hat Ende Juni 2014 seine ersten Natursteinexporte verschickt, meldet Globovision. Es handelte sich um Granit, der nach Ecuador ging. Mittel- und Südamerika hat das Land als Zielregionen, so der Präsident der Asociación Nacional de Graniteros (Anagraven), Arnoldo García (spanisch).

   Die Arbeiten des spanischen Architekten Alberto Campo Baeza werden in einem Buch auf Englisch und Chinesisch präsentiert (ISSN 1004-8537). Einige seiner Arbeiten mit Naturstein hatten wir beschrieben (1, 2).

Hängende Wohnzimmeröfen sind eine Idee von Handwerksmeister und Künstler John Schmitz aus Trostberg. Die Herausforderung bestand darin, zusammen mit einem Kunstschmied die Tragekonsole und die Lastanker zu entwickeln.

Eine Fassadenverkleidung aus dunklem Naturstein soll das „Oval Office“ in Bielefeld bekommen, meldet das Westfalenblatt.

Lithophanie nennt sich ein altes Verfahren der Gestaltung von Porzellan oder Glas, bei dem mit Hinterleuchtung deines Reliefs optische Effekte erzielt werden. Gerade ist im Dresdner Sandstein Verlag das Buch „Leuchtender Stein“ dazu erschienen.    

Ein Museumsgebäude wie ein Naturstein-Monolith will der Kunstsammler und Mäzen Dr. Werner Jerke in Recklinghausen errichten, meldet die Waltroper Zeitung.    
 
(15.09.2014)