„StoneLab“ nennt sich ein neues Technologiezentrum für die Natursteinbranche, das in Carrara seine Arbeit aufgenommen hat. Neben Weiterbildung und Forschung bietet es Service für die Firmen. Zum Beispiel kann es die für das CE-Kennzeichen notwendigen Materialtests durchführen. Beteiligt ist die Internazionale Marmi e Macchine (IMM) Carrara. Finanziert wurde es zum Großteil von der Region Toskana.
Latest news: the Carrara Marmotec fair, usually biennial, will change its cycle for the coming year due to the World Expo in Milan. The once famous stone event, which in the last decade has fallen to only regional importance, will open from June 18-21, 2015 from 16 to 24 o’clock under the name of „Carrara 2015 Marmotec Expo Edition“. The concept is meant to attract architects and international visitors to the fair and its nearby quarries, as informs IMM Carrara (Italian).
Ein Zentrum für Forschung und Entwicklung in Sachen Naturstein wurde in der Stadt Cachoeiro im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo eingerichtet. Es soll auch Dienstleistungen für Firmen erbringen (portugiesisch)
„Knoten in traditioneller Kunst“ ist eine Seite bei Wikimedia Commons betitelt, die unter anderem Bilder von Verflechtungen in Stein zeigt.
Zum Muttertag in diesem Jahr hatte sich die deutsche Firma Juma etwas Herziges einfallen lassen: per Facebook konnte man/frau sich mit einer privaten Nachricht an das Unternehmen wenden und bekam dann ein Herzchen aus dem Kalkstein des fernen Jura-Zeitalters zugeschickt. „Rund 100 Anfragen bekamen wir“, berichtet Diana Bschierl, die bei Juma für das Marketing zuständig ist, „damit scheinen wir mitten ins Herz getroffen zu haben.“
Der Steinbruch Pedreira da Nave in der portugiesischen Serra da Monchique wurde von der spanischen Guppe David Fernandez Grande (DFG) wieder in Betrieb genommen. Gewonnen wird dort ein Syenit, den die Firma vor allen in China und in den USA verkaufen will (portugiesisch).
Video des Monats: Die faszinierende Schwärze des Obsidian hat die Firma Asus ihrem Laptop „Zenbook“ gegeben. Obsidian ist ein Glas, das entstehen kann, wenn heiße vulkanische Lava ins Wasser fällt und dort sehr schnell abkühlt. In der Steinzeit wurde das Material gespalten und für Messer genutzt.
(02.10.2014)