Kurz notiert

Mit Jerusalem Stone aus Israel ist der monumentale Neubau des Tempels von Salomon in São Paulo verkleidet, den die Glaubensgemeinschaft „Igreja Universal de Reino de Deus” fertiggestellt hat. Die Kirche bietet 10.000 Gläubigen Platz und ist mit ihren 55 m so hoch wie ein 18-stöckiges Gebäude (1, 2).

Um Trockenmauern dreht sich en Blog aus Kanada.

Drei Tonnen des heimischen Konglomerats Nagelfluh haben die Schweizer Rigi-Bahnen zwecks Tourismus-Marketing auf die Reise nach China geschickt. Der Fels soll dort am Berg Emei Shan aufgestellt werden. Dieser heilige Berg hat eine ähnliche Gipfelform wie die Rigi. Im Gegenzug kommt im Frühjahr 2015 ein Stück Fels aus China in die Schweiz. Man hofft, damit Touristen aus Fernost anzulocken. Den Schweizer Stein lieferte die Firma Emilio Stecher AG (deutsch).

Foto: Eloïse GaillouDer Riesendiamant „Blue Moon“ ist bis zum 06. Januar 2015 im Museum für Naturgeschichte in Los Angeles zu sehen. Das Stück mit 12 Karat ohne jegliche Störungen wurde in diesem Jahr in der südafrikanischen Mine Cullinan gefunden und in sechsmonatiger Arbeit geschliffen. 26 Millionen US-$ zahlte die Edelsteinfirma Cora für den Rohling mit 30 Karat. Der Wert von „Blue Moon“ ist noch unbekannt.

Um Weiterbildung im Steinmetzhandwerk und um Bildungsberatung als Qualitätsbaustein dafür ging es in einem EU-geförderten Projekt des sächsischen Fördervereins des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks. In Demitz-Thumitz findet am 14. und 15. November 2014 die Abschlussveranstaltung statt, bei der auch eine Befragung von Unternehmern und Beschäftigten zum Thema vorgestellt wird.

Kopfsteinpflaster für Alte und Behinderte ungefährlich machen will die Stadt Basel in einem Pilotprojekt, bei dem der Stein flachgeschliffen wird.    

Zeichnungen auf Kieseln zeigt die Seite PedraBrasil.

Ein Atlas der Natursteinsorten des brasilianischen Bundesstaates Espírito Santo kann im Netz heruntergeladen werden (portugiesisch).

Stonehenge in England hatte ehemals eine ganze Reihe von religiösen Anlagen um den Steinkreis herum, haben Bodenuntersuchungen ergeben.

(19.10.2014)