Es wäre albern, bei jedem Kunstwerk von Michelangelo auch den Erfinder von Hammer und Meißel zu erwähnen und zu preisen. Manchmal aber gibt es Gelegenheit dazu, wie bei dem auf der Marmomacc 2014 vorgestellten Projekt „Design & Technology“: hier hatte der italienische Industriedesigner Raffaello Galiotto sich mit Herstellern von Maschinen und Werkzeugen zusammengetan, um die Möglichkeiten der Steinbearbeitung über das bisher Übliche hinauszutreiben.
Eine wichtige Rolle in dem Projekt spielten natürlich auch die beteiligten Natursteinfirmen, die die Entwürfe umsetzten. Genauer: die Chefs und Mitarbeiter, die sich von Galiottos Ideen anstecken und begeistern ließen.
Zum Beispiel für „Cora“, das wir als einzige der Arbeiten hier ausführlicher präsentieren wollen.
Nennen wir es einen Schweizer Käse, durch den die Mäuse ihre Gänge gefressen haben, nur dass es hier nicht um Käse, sondern um den Engineered Stone bretonstone geht und demzufolge die gebogenen und runden Gänge sich nicht so leicht durch das Material ziehen ließen.
Die Details: das Schneidgerät hatte eine C-Achsen-Steuerung, das Werkzeug einen Kugelkopf mit dünnem Schaft. Eine der besonderen Anforderungen war, dafür zu sorgen, dass das Werkzeug nicht in die Bohrwand ausbrach.
Bei „Evo“ wurde der Carrara-Marmor mit einer Diamantsäge bearbeitet. Der besondere Reiz dieser Arbeit besteht in den quer verlaufenden Bearbeitungsspuren. Die waren eigentlich so nicht vorgesehen, schmunzelt Galiotto.
An dieser Stelle kann man das Philosophieren anfangen, darüber zum Beispiel ob und wie Maschine und Werkzeug ihrerseits am Ergebnis mittun: denn aus der Welt der Computer und Elektronik ist das Phänomen des „glitch“ bekannt – ein kurzzeitig auftretender Irrläufer im System, von dem kein Mensch versteht, wo er herkommt und wieso er nach einer Weile wieder verschwindet. Im Apollo-Raumfahrtprogramm der Nasa ließ die Störung häufig die Haare der Techniker zu Berge stehen.
War es ein „glitch“, der die Maschine unerwartete Bearbeitungsspuren zeichnen ließ?
Wir erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass Michelangelo meinte, er würde bei seiner Arbeit nur eine Figur befreien, die schon im Stein verborgen war.
Raffaello Galiotto Industrial Design
Fotos: Raffaello Galiotto