Im Dorf Barra de São Francisco in Norden des brasilianischen Bundesstaats Espírito Santo werden Natursteinplatten benutzt, um kleine Brücken wieder aufzubauen, die ein Unwetter weggerissen hatte. Für die Fundamente werden die Abfallbrocken einfach aufeinander gestapelt. Auch die maximal 7 m langen Fahrbahnen bestehen aus Reststücken. Das Material kommt kostenlos von Firmen. Die Gemeinde steuert die Arbeitsleistung bei (portugiesisch).
In der Videomarmoteca unweit von Verona fand vor der Messe Marmomacc ein „Marmo Rio Day“ statt. Dort präsentierten sich etwa 30 Vertreter von Firmen und Institutionen aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro, um Investoren anzulocken. Ehemals war der Bundesstaat der wichtigste Steinproduzent Brasiliens gewesen und lieferte vor allem Marmor (italienisch).
Um den Tisch von Teschen zu erwerben, hat der Pariser Louvre eine Suche nach Sponsoren gestartet. Der Tisch erinnert an eine Episode aus der europäischen Geschichte, wo es 1779 gelang, mit diplomatischen Verhandlungen einen Krieg zu verhindern. Die Tischplatte besteht aus einem Mosaik von Halbedelsteinen.
Mit dem Betonbohrer zieht Larry Turner über die Stadtfestivals entlang der Westküste der USA und bohrt Löcher in Felsbrocken, damit man in ihnen Weinflaschen aufbewahren kann. Seine Firma nennt sich Native Wine Rocks (Einheimische Weinfelsen) (1, 2).
Die Sterne vom Walk of Fame in Hollywood kopiert die deutsche Firma Starfame und fügt in Naturstein die Namen der Auftraggeber ein (deutsch).
Auf der kommenden Stone+tec (13.-16. Mai 2015) veranstaltet der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) ein spezielles Architekturseminar und bietet am ersten Messetag einen Rundgang für Architekten. Außerdem gibt es wieder einen StudentDay für Architekturstudenten. Das teilt die Messegesellschaft mit. Als Information über weitere Neuheiten in Planung hat sie einen Beitrag aus der Zeitschrift „Naturstein“ als pdf für den Download bereitgestellt.
Ein Erholungsraum für Stuttgart wurde zwischen Heslach und den Hanglagen des Gebelsberges zurückgewonnen. Dabei wurde das dortige Travertinpflaster erneuert und die Trockenmauer neu aufgesetzt.
Ein Mandala aus Keramikplatten hat der Künstler Peter Regli auf einer Verkehrsinsel in Basel geschaffen.
„Augustus. Macht, Moral, Marketing vor 2000 Jahren“ heißt eine Ausstellung zum ersten römischen Kaiser in der Skulpturhalle Basel des Antikenmuseums. Gezeigt werden bis zum 1. Februar 2015 auch berühmte Marmorarbeiten aus der damaligen Zeit.
Eine Fachexkursion in die Natursteinbrüche und Denkmäler Walloniens und in die Stein-Stadt Aachen bietet das Geoforschungszentrum Freiberg vom 15.-18. April 2015. Besucht wird unter anderem der unterirdische Steinbruch des schwarzen Marmors in Golzinne der Groupe Marbes-Sprimont.
Natursteinmauern statt Spundwände soll es im Stadthafen von Teltow unweit von Berlin geben.
Bürger von Castrop-Rauxel sprachen sich bei einer Anhörung zur Neugestaltung des Altstadtmarktes zugunsten von Pflaster und Naturstein aus.
(16.11.2014)