Beim Together-Projekt gestalten Steinmetz-Meisterschulen aus ganz Deutschland gemeinsam ein Objekt, dessen Einzelteile in den beteiligten Schulen gefertigt werden und dann auf der Stone+tec zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Mit dem Entwurf wird jeweils eine Schule beauftragt. Das Projekt findet jetzt zum 3. Mal statt, immer im Jahr der Stone+tec.
In diesem Jahr sind folgende Schulen dabei: Aschaffenburg, Freiburg, München, Wunsiedel, Königslutter, Düsseldorf und Kaiserslautern. Der Entwurf stammt von Fritz Sill/Bildungswerk-Nordrhein e.V. aus Düsseldorf.
Die Schulen setzen die Einzelelemente mit regionalen Materialien um und bearbeiten diese individuell mit ganz unterschiedlichen und jeweils geeigneten Bearbeitungstechniken.
Am Donnerstag, 14. Mai 2015 ab 12:45 Uhr werden am Stand des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze (BIV) auf der Stone+tec in Halle 3, Stand 139 an der große Bühne alle Einzelteile zu einem Ganzen zusammengeführt. Die Veranstaltung wird vom stellvertretenden Bundesinnungsmeister Hermann Rudolph moderiert.
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen soll der deutschlandweite Austausch und das Netzwerk zwischen den Meisterschülern und den Schulen gefördert werden, erläutert der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV). Zum anderen sollen alle Beteiligten und die Fachöffentlichkeit für die Vielfalt des deutschen Steins und die ganz unterschiedlichen Möglichkeiten der Steinbearbeitung sensibilisiert werden.
Die fertigen Objekten bekommen einen sehr präsenten, dauerhaften Standort: So wurde das erste Objekt (Idee: Ralf Erben, Meisterschule in Aschaffenburg) der Messe Nürnberg überreicht. Beim 2. Objekt stammte die Idee aus Kaiserslautern, das Objekt selber steht jetzt in Düsseldorf.
Dieses Mal stammt die Idee aus Düsseldorf. Das fertige Werkstück geht an das EFBZ in Wunsiedel, um dort nach dem Ausbau zum europäischen Kompetenzzentrum die Gemeinsamkeiten des Nachwuchses auch den anderen europäischen Kollegen aufzuzeigen, die zu Weiterbildungsmaßnahmen nach Wunsiedel kommen.
Noch zwei wichtige Ereignisse auf der Messe, nur kurz erwähnt: Der Peter Parler-Preis wird zum achten Mal vergeben. Er würdigt den Beitrag der Steinmetze zur Pflege und Erhaltung des Kulturguts. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 15.000 € dotiert und wird am Donnerstag, 14. Mai überreicht.
Außerdem wird der Deutsche Naturstein-Preis vergeben.
(07.05.2015)