Kurz notiert

„Was das Material ihrer Küchenarbeitsplatte über Sie verrät“ ist Thema des britischen Magazins House to Home. Auf der Webpage heißt es: Leute mit Marmor seien „cool, ruhig und sehr gefasst“. Leute mit Granit müssten sich fragen lassen, ob sie „hart genug sind“. Engineered Stone sei ein Zeichen für „schlank, modern, solide und am Puls der Zeit“. Auch für Beton, Holz oder Stahl gibt es Zuweisungen.

„Mit meinen Tierfiguren könnte ich wohl eine Arche bestücken“, schreibt augenzwinkernd der US-amerikanische Steinmetz Walter S. Arnold auf seiner Webpage. Geld verdient er auch damit, dass er von manchen Werken Abgüsse macht und diese billiger als das Original verkauft (1, 2).

SNROC (ausgeschrieben Syndicat National des Industries
de Roches Ornementales et de Construction), der französische Natursteinverband, hat sich ein Logo und eine Webpage gegeben. Dort kommt man über „Pierres Naturelles > „Lithotèque du CTMNC“ auch zu einer Übersicht über die heimischen Natursteinsorten (französisch).

„Neue Friedhofsarchitektur – jenseits der Religionen“ ist der Titel der Baunetzwoche #409. Kostenloser Download

Zum Sex hatte ein Liebespaar im Innsbrucker Waltherpark eine Hängematte zwischen einem Baum und einer Steinsäule gespannt. Im Verlauf des Geschehens fiel die Säule um und erschlug die Frau.

„Sprechende Steine“ werden auf Amrum die alten Grabplatten auf dem Friedhof von St. Clemens in der Ortschaft Nebel genannt. In der Tat erzählen die steinernen Grabmale aus dem Leben der Seefahrer aus den letzten Jahrhunderten, darunter manch abenteuerliche Geschichte. Beschrieben werden sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Monumente“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (1, 2).

„Stone to build London“ ist der Titel eines umfassenden Buches über Portland Stone und seine Verwendung.

  Pimar: „Cava“.„Cava“ (Steinbruch) nennt die Firma Pimar ihre Wandplatten mit Oberflächen, die die Spuren der Bearbeitung zeigen. Die Maße sind 60×60 cm bei 4 cm Dicke. Präsentiert wurden sie auf dem Salone del Mobile im April in Mailand.

Vorgefertigte Wände aus Natursteinmauerwerk hat die spanische Firma Empedrats Mestres.

Vor 600 Jahren wurde der Reformator Jan Hus vom Konstanzer Konzil verurteilt und hingerichtet. Ein Findling und ein Rundgang in der Bodenseestadt erinnern an das Ereignis.

„Steine in der Stadt Burghausen“ heißt eine Wanderung, die der Bund Naturschutz in Bayern auf seiner Homepage hat.

Ideen mit Gabionen hat María Alicia Hess Sangüesa auf Pinterest gesammelt.

Video des Monats: 27,5 t wog ein Findling, der kürzlich in Norddeutschland [nur dt: auf einem Feld bei Ostermunzel in der Region Hannover] gefunden wurde. Er stammt aus der Eiszeit, und kam mit den Gletschern aus Skandinavien in die Gegend bei Hannover. Seine schiere Größe lässt Wissenschaftler nun darüber nachdenken, ob es in der Kaltphase vor etwa 200 000 Jahren nicht viel mehr Eis gegeben haben muss als vermutet. Bislang ging man von Gletschern mit 1000 m Dicke und mehr aus (Video, 1).

(17.06.2015)