(Februar 2010) Olympische Ehren gibt es für Cosentino und seinen Kunststein Silestone: Die Firma hat die Waschbecken und Küchenplatten für das Olympische Dorf in Vancouver geliefert. Das waren gut 6600 m² in verschiedenen Farben. Öffentlichkeitswirksam ist dabei auch, dass das Dorf als eines der ersten Bauvorhaben in Kanada mit LEED-Umwelt-Standards gilt, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.
„Manifest“ nennt der französische Granitverband (Association Granit de France) seine neue Marketingaktion: Darin werden die Kommunen aufgerufen, einheimische Steine zu verwenden, indem an „die Solidarität der Bürger in Stadt und Dorf“ appelliert wird. Eine ausführliche Darstellung findet sich in der Ausgabe 12/09 der Zeitschrift Pierre Actual (Download für 3 €), die süffisant anmerkt, dass man von dem Granitverband in der Vergangenheit ja nicht viel gehört habe.
Kräftige Exporteinbrüche verzeichnete die italienische Steinindustrie in den Monaten Januar bis September 2009, allerdings scheint sich der Absturz abzubremsen, teilt die IMM Carrara mit: Im Schnitt waren es gegenüber dem Vorjahreszeitraum -21,3% nach Wert und -14,5% nach Menge. Als Regionen mit „positiver“ Tendenz werden in der Pressemitteilung Südafrika und Fernost bezeichnet, hier besonders China, das beim Granit Fertigprodukte und beim Marmor die gesamte Palette von Rohblocks bis Fertigprodukte importiert habe. Schlecht schnitt Nordafrika ab, das in der Statistik für das erste Halbjahr 2009 noch als „aktiv“ bezeichnet worden war. „Recht gut“ hielten sich die Golfstaaten.
Die Messe Marmomacc vom 29. September bis 2. Oktober 2010 in Verona bietet bis zum 19. Februar ermäßigte Preise für Ausstellungsflächen. Die regulären Preise sind gleich denen des Vorjahres; sie gelten noch bis zum 24. März. Die Messe weist darauf hin, dass für die Teilnahme mittelständischer Firmen aus Deutschland in den meisten Bundesländern Förderungen von bis zu 50% zur Verfügung stehen. Informationen erteilen Heike Schmidt von der Italienischen Handelskammer für Deutschland (Tel.: 069 / 971452-10, Mail) oder die zuständigen Kammern. Das Programm aus dem Vorjahr für deutsche Architekten soll wiederholt werden.
Der französische Bildhauer Philippe André benutzt das Webportal Facebook, um über das Entstehen seiner monumentalen Skulptur „Voiles“ (Segel) zu informieren. Die 24-t-Arbeit in portugiesischem Granit ist ein Auftrag einer Bank.
Bergen Rocks, das Bildhauersymposium in Alberta, Kanada findet in diesem Jahr vom 1. bis 31. Juli statt. 5 Künstler werden monumentale Skulpturen bearbeiten. Zuletzt wurden dort Eisblocks umgestaltet.
Der Tag der Steine in der Stadt findet in diesem Jahr am 23. Oktober und am Tag davor und danach statt. Aufgerufen sind Steinmetze und Bildhauer sowie Wissenschaftler, Firmen und Verbände, sich und ihr Material zu präsentieren. Informationen bei Professor Johannes H. Schroeder (Mail), Netzwerk Steine in der Stadt.
Kinder und Jugendliche für das Thema Bauen zu interessieren ist das Ziel der Netzwerkkampagne bauTraum, die bundesweit findet noch bis zum 12. September stattfindet. Gesucht werden Schulklassen, Erzieher, Eltern, Planer, Bauschaffende und Denkmalpfleger, die sich mit Aktionen, Projekten und Aktivitäten beteiligen möchten. Veranstalter sind die Bundesarchitektenkammer sowie die Stiftungen Denkmalschutz und Baukultur.
In der so genannten Kanzlerlinie der Berliner U-Bahn kamen in zwei Stationen Natursteine als Fußbodenbeläge zur Verwendung. Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mitteilen, wurden im Bahnhof Bundestag 3000 m² des Schweizer Andeer Granit verlegt. In der Station Hauptbahnhof kamen 5000 m² Padang Granit aus China zum Einsatz. Verlegt wurden sie von den Firmen Schierz beziehungsweise Schrobsdoff. Im Bahnhof Brandenburger Tor wurde Terrazzo verlegt.
Video des Monats: Selbstdarstellung eines Architekturbüros aus Dänemark.