Kurz notiert

In Großbritannien nimmt der Diebstahl von historischem Steinmaterial zum Beispiel von Dächern von Kirchen oder aus Parks ernste Ausmaße an, berichtet die Zeitung Daily Mail. Eric Bignell von der Fachzeitschrift Natural Stone Specialist gibt als Erklärung, dass manche Privatleute besondere Steine für ihr Zuhause wollten. Der Handel gehe auf Schwarzmärkten vor sich.

Rohblöcke stehen im Mittelpunkt der Bursa Marble Block Fair 25 – 28. November 2015 im türkischen Bursa. Schauplatz sind 40.000 m² in 7 Hallen des dortigen Messegeländes. Auch Maschinenhersteller sollen teilnehmen. Die Messe will „ein frischer Luftzug für die Steinindustrie sein“, heißt es auf der Webpage.

Dass man selbst durchscheinendes Tuch in Marmor darstellen kann, hat der italienische Bildhauer Raffaelle Monti (1818-1881) bewiesen. Sogar Verliebtheit hat er seinen Figuren ins Gesicht gemeißelt (1, 2).

Ramella Graniti, Roberto Semprini: „Hands Cube“.Am 12. September 1940, also vor 75 Jahren, war die Höhle von Lascaux entdeckt worden. Und im April 2015 wurde die Caverne du Pont d’Arc unweit von Avignon eröffnet. Sie ist ein Nachbau der Chauvet-Höhle mit berühmten Jagdszenen aus der Steinzeit vor etwa 33.000 Jahren. Passend dazu hat der italienische Designer Roberto Semprini das Objekt „Hands Cube“ für die Firma Ramella Graniti entworfen. Es erinnert an die Abdrücke von Händen, die man in Höhlen der Steinzeitmenschen findet (1, 2).

Ein sitzendes Schwein als Gartendekoration zeigt der Steinmetz und Künstler Mikhel Villand aus Estland auf seiner Webpage. Das Tier könnte dem Roman „Animal Farm“ von George Orwell entsprungen sein.

Eine neue Webpage haben:
* Xiamen Stone Fair
* World Stone Congress, Xiamen
* Citco

Ihren Namen verdankt die Pflasterzahnechse den schwarzen, an Basaltpflastersteine erinnernden Backenzähnen. Foto: Senckenberg, TränknerDie fossile Pflasterzahnechse Placodus gigas im Senckenberg Museum in Frankfurt/Main wurde vor 100 Jahren ausgegraben. Aus diesem Anlass wurde der Ausstellungsbereich „Fische und Marine Reptilien“ überarbeitet und um zahlreiche Stücke ergänzt. Zu den neuen Nachbarn von Placodus zählen unter anderem mehrere Skelette von Fischsauriern, Krokodilschädel und fossile Fische sowie Tintenfische.

„Marmor erlebt eine Renaissance in ungewohnter Form“, heißt es in einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 25.10.2015. Darin geht es um Produktdesign mit Naturstein, also Alltagsprodukte aus Marmor & Co.

Bestattungen.de ist ein Portal, das Dienstleistungen rund um das Thema Tod anbietet. Es hat einen jährlichen Preis, bei dem die schönsten Friedhöfe in Deutschland gekürt werden.

Video des Monats: Kalksteinoberflächen benutzt der israelische Künstler Miki Karni als Leinwand für romantische Gemälde über jüdische Themen (Video, 1).

(30.10.2015)