Die alten Ägypter gelten als wenig innovativ, was ihre Steinbrüche angeht. Nun haben die Archäologen James Harrel und Per Storemyr einen neuen Blick auf die Werkzeuge und Organisationsformen der damaligen Zeit geworfen. Das Fazit: besonders vom Neuen Königreich an, also ungefähr 3500 Jahre zurück, führten die Ägypter ihre Steinbrüche in technologische Höhen.
Latest news: The program of the fair „Stone“ in Poznan, Poland, (November 18 – 21, 2015) is available for download
Street artists sind bekannt dafür, dass sie das aufgreifen, was auf der Straße liegt und dann damit ihre eigenen Wege gehen.
Ein Gewinnspiel mit Fragen rund um Naturstein war die 1. Öffentliche Aktion des im Mai gegründeten Netzwerks Naturstein Altmühlfranken. Zu gewinnen gab es unter anderem Führungen oder Fossilien, Bootstouren und ein Mittagessen mit dem Landrat, meldet der Donaukurier (1, 2).
In der Bodenübersichtskarte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sind kürzlich die beiden Datenblätter „Cottbus“ und „Bayreuth“ erschienen. Damit stehen jetzt für fast alle Teile Deutschlands standardisierte und vergleichbare Informationen zur Verbreitung der Böden und ihrer Eigenschaften zur Verfügung. Ein kostenloser Newsletter informiert über aktuelle Themen (1, 2).
Die Galerie Hoffmann Contemporary Art hat einen Bericht ins Netz gestellt, wie sie zusammen mit dem Künstler Jo Kley den Steinbruch von Naturstein Schulte in Anröchte besucht.
Tischlampen aus Marmor und Onyx stellt Thomas Bigazzi her. Das Material kommt aus der ganzen Welt. Produziert wird in Italien (italienisch).
In einem Bericht der Forschungsgruppe Untertage e.V. heißt es, dass 1940 zwei Bunkerbauten in Stuttgart mit Naturstein verkleidet wurden, um sie besser ins Stadtbild einzupassen.
Ein Cobblestone Museum (Pflasterstein-Museum) gibt es in Albion im US-Bundesstaat New York.
Der Steinmetzbetrieb Kloß & Kittler aus Weißenfels in Sachsen-Anhalt wurde mit einer Ehrenurkunde im Rahmen des diesjährigen „Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege“ ausgezeichnet. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern verliehen.
Die Gelbbauchunke steht im Mittelpunkt einer Reportage des Norddeutschen Rundfunks über „Neues Leben im Steinbruch“, schreibt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Eine große Steinscheibe ist unweit von Wolgograd in Russland gefunden worden. Nun wird heftig spekuliert, ob es sich vielleicht um ein Ufo handelt.
„100% Norway“ ist der Name einer Initiative, die norwegische Markennamen bekannt machen will. Die Steinfirma Lundhs ist einer der Partner (1, 2).
„Vertical Churches“ nennt der Fotograf Richard Silver seine Aufnahmen von Kirchengewölben.
Eine Animation zeigt die großen Windströmungen, die das Wetter auf unserem Planeten bestimmen und die die Seefahrer früher nutzten. Man dreht den Globus mit der Maus.
(17.11.2015)